Balkonkraftwerke: Schweizer Behörden warnen vor fehlendem NA-Schutz

Schweizer Behörden warnen vor fehlendem NA-Schutz bei Deye-Wechselrichtern. Zudem können Bosswerk-Kunden das externe Deye-Relais bestellen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 112 Kommentare lesen
Externe Deye-Relais-Box

(Bild: heise online / dmk)

Lesezeit: 3 Min.
Von

Nachdem im Juli dieses Jahres bekannt wurde, dass einigen Mikrowechselrichtern von sogenannten Balkonkraftwerken ein Netz- und Anlagen-Schutzrelais fehlt und dafür seit Anfang September eine zertifizierte und zugelassene Nachrüstlösung verfügbar ist, warnt jetzt auch das Eidgenössische Starkstrominspektorat ESTI davor. Wer potenziell betroffene Wechselrichter betreibt, solle sie vorerst vom Netz trennen und mit dem Lieferanten klären, ob die Anlage betroffen ist. Schließlich sollen Betroffene das externe Relais SUN-MI-RELAY-01 anfordern und einsetzen.

In einer Mitteilung schreibt das Starkstrominspektorat: "Deye bietet eine Lösung mittels Nachrüstung mit einem, auch in der Schweiz, akzeptierten externen N/A-Schutz-Relais (VDE AR N 4105) an, womit die Anlage anschliessend wieder sicher betrieben werden kann. Verlangen Sie diese Lösung, falls Sie betroffen sind".

"Betroffen sind Mikrowechselrichter DEYE SUN(300-1000)G3-EU-230 und SUN-M(60-100)G3-EU-Q0 der Herstellerin Ningbo Deye Inverter Technology Co., Ltd., Beilun, Ningbo, China", führt das ESTI aus. Zur Gefahr schreiben die Schweizer: "Bei einer Fehlfunktion der automatischen Abschaltung im Fehlerfall und dem Fehlen des Relais im Mikrowechselrichter besteht insbesondere bei nicht fix installierten steckerfertigen Plug-&-Play-PV-Anlagen ein potentielles Risiko für eine Elektrisierung, falls in diesem Zustand nicht berührungsgeschützte Steckverbindungen berührt werden". Berichte über derartige Vorfälle lägen ihnen jedoch nicht vor.

Auch andere Hersteller als Deye direkt sind von dem Problem betroffen. So bietet Pearl etwa unter der Hausmarke Revolt umgelabelte Mikrowechselrichter an. Bosswerk/Greenakku verkauft ebenfalls mit den Modellnummern BW-MI300 und BW-MI600 Deye-Wechselrichter mit anderem Aufkleber. Auf wiederholte Anfragen von heise online im Juli dieses Jahres dazu haben beide Unternehmen bis heute nicht reagiert.

Bosswerk hat sich jedoch am Dienstag dieser Woche an die Öffentlichkeit gewandt und erklärt, dass die genannten Wechselrichtermodelle von dem fehlenden, für die Betriebserlaubnis nach VDE-AR-N 4105 geforderten NA-Schutz-Relais betroffen sind. Die Nachrüstlösung von Deye mit der externen Relais-Box greife auch dafür. Bosswerk schreibt, dass Kunden mit MI300- und MI600-Wechselrichtern auf der Deye-Webseite das Bestellformular ausfüllen sollen. Als Modell sollen sie "SUN300/500/600/800/1000G3-EU-230" auswählen. Damit kämen die Kunden auch an die Garantieverlängerung von 10 auf 15 Jahre.

Anfang dieser Woche hatte Deye Firmware-Updates für die Wechselrichter nachgeschoben. Sie verbessern die Kompatibilität mit der externen Relais-Box SUN-MI-RELAY-01, falls diese etwa nach einiger Zeit dazu führt, dass der Wechselrichter keinen Strom mehr einspeist. Zudem stellte sich heraus, dass mit Firmware MW3_16U_5406_2.32-D1 der Wechselrichter sich auch wieder ganz ohne externes Relais betreiben lässt.

(dmk)