zurück zum Artikel

Bericht: MBP-EFI-Update beseitigt SATA-Problem

Leo Becker

Das jüngste Firmware-Update für die 2011er MacBook-Pro-Reihe enthält offenbar eine ungenannte Neuerung: Es räumt Probleme beim Einsatz von SATA-6G-SSDs aus.

Das EFI-Firmware-Update 2.2 [1] für das MacBook Pro reicht nicht nur Lions Internet-Wiederherstellung nach und verbessert die Thunderbolt-Unterstützung, sondern löst nach einem Bericht [2] des Händlers Other World Computing (OWC) auch die Probleme im Zusammenspiel mit SATA-6G-SSDs.

Einige Nutzer der im Februar 2011 eingeführten MacBook-Pro-Modellreihe klagten über Systemabstürze und andere Probleme [3], sobald sie das Hauptlaufwerk durch eine SATA-6G-SSD ersetzten. Nach dem Einspielen der Firmwareaktualisierung ist derartiges Fehlverhalten nicht mehr zu beobachten, erklärt OWC unter Bezugnahme auf eigene Testläufe mit mehreren MacBook-Pro-Modellen.

Diese Änderung betrifft offenbar nur das Hauptlaufwerk und nicht den SATA-Anschluss des optischen Laufwerkes – dort eingesetzte SATA-6G-SSDs können laut OWC bei den MacBook-Pro-Modellen mit 15- und 17-Zoll-Display weiterhin für Probleme sorgen, im 13" MacBook Pro laufen diese dahingegen angeblich einwandfrei. (lbe [4])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-1344898

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/Thunderbolt-Update-auch-fuer-Mac-mini-und-MacBook-Pro-1343738.html
[2] http://blog.macsales.com/11895-2011-macbook-pro-sata-problems-resolved
[3] https://www.heise.de/news/MacBook-Pro-Probleme-mit-SATA-6G-SSDs-und-iTunes-Privatfreigabe-1209861.html
[4] mailto:lbe@heise.de