Bericht: Siemens baut Windturbine mit 21 Megawatt

Die leistungsstärksten Windturbinen stehen vor den Küsten, weil dort die Ausbeute höher ist als an Land. Siemens soll nun eine Turbine mit 21 Megawatt planen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 433 Kommentare lesen
Windrad

Windrad in der Bremer Hemelinger Marsch.

(Bild: heise online / anw)

Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Lutz Labs

In einem Windanlagentestfeld vor der dänischen Küste baut Siemens Gamesa, ein Tochterunternehmen von Siemens Energy mit Sitz in Spanien, nach verschiedenen Berichten eine Windturbine mit der bislang höchsten Leistung von 21 Megawatt auf. Der Rotordurchmesser der Anlage soll 276 Meter betragen, zur Höhe liegen keine genauen Angaben vor.

Siemens Gamesa hat Anfang des Jahres für weitere Forschungen an leistungsstarken Windkraftanlagen 30 Millionen Euro Fördermittel von der Europäischen Union erhalten. Auf Anfrage des Onlinemagazins reNEWS teilte Siemens Gemesa mit, dass der Standort Osterild eine teilweise von der Europäischen Kommission finanzierte Testanlage sei, bestätigte jedoch nicht den Bau einer 21-MW-Windkraftanlage.

Die derzeit größte kommerziell verfügbare Windkraftanlage von Siemens Gamesa hat maximal 15 Megawatt Ausgangsleistung, der Rotordurchmesser liegt bei 236 Metern. Mit einer Verfügbarkeit der 21-MW-Anlage rechnen Branchenkenner zum Ende dieses Jahrzehnts.

Auch andere Windturbinenhersteller haben Anlagen mit 15 MW im Programm. Chinesische Unternehmen haben jedoch bereits Prototypen von Anlagen mit einer Leistung von 16 bis 18 MW aufgebaut, Mingyang Wind Power hat ein Modell mit maximal 22 MW angekündigt. Der Rotordurchmesser dieser Anlage liegt bei 310 Metern. (ll)