Bertelsmanns Sonopress soll in Gemeinschaftsunternehmen einfließen

Laut "Frankfurter Allgemeine Zeitung" soll die Bertelsmann-Tochter nicht verkauft, sondern in ein Gemeinschaftsunternehmen mit Technicolor eingebracht werden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • dpa

Die Bertelsmann-Industrietochter Arvato will ihre in der Firma Sonopress gebündelte Produktion von CDs und DVDs in ein Gemeinschaftsunternehmen mit einem Partner einbringen. Dazu liefen konkrete Gespräche, sagte ein Arvato-Sprecher heute. Er bestätigte damit Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Die Zeitung schrieb, es handele sich bei dem Partner um den US-amerikanischen Konzern Technicolor, der zur französischen Thomson-Gruppe gehört. Ein Verkauf von Sonopress sei nicht beabsichtigt, sagte der Arvato-Sprecher.

Technicolor gilt als der weltweit größte Hersteller von bespielten Videokassetten, DVDs, CD-ROM und DVD-ROM. Der Markt mit diesen Speichermedien ist rückläufig, weil immer mehr Inhalte als Dateien elektronisch über das Internet heruntergeladen werden können. Sonopress ist nach eigenen Angaben jedoch mit einer neuen Generation optischer Speichermedien wie hochauflösenden HDTV-DVDs oder Blue-Ray-Discs gut im Markt vertreten. Technicolor ist mit eigenen Standorten bisher in sieben europäischen Ländern vertreten, darunter in Frankreich, Spanien, Großbritannien, Italien und Polen. In Deutschland gibt es bisher keinen Standort des Unternehmens.

Arvato hatte bereits 2003 über eine Kooperation für Sonopress verhandelt. Die Gespräche mit dem kanadischen Hersteller Cinram waren jedoch ergebnislos verlaufen. Sonopress beschäftigt weltweit 4000 Mitarbeiter und hat eine Produktionskapazität von etwa 1,2 Milliarden DVDs pro Jahr. Die Kapazität von Technicolor liegt bei 1,7 Milliarden optischen Scheiben pro Jahr. (dpa) / (anw)