Betrug mit Seagate-Festplatten: Dutzende Leser melden Verdachtsfälle
Einem unserer Leser fiel eine Ungereimtheit bei neuen Festplatten auf – dies deutete auf einen Betrug hin. Fast 50 weitere Leser haben das gleiche Problem.
![Seagate-Festplatte von vorn auf weiĂźem Hintergrund](https://heise.cloudimg.io/width/610/q85.png-lossy-85.webp-lossy-85.foil1/_www-heise-de_/imgs/18/4/7/8/8/6/2/1/Seagate_Exos_X_16_TB_neu-006aa327ee092b58.jpeg)
(Bild: Seagate)
- Lutz Labs
Wer eine neue Festplatte bestellt, erwartet auch, genau das zu bekommen: eine neue Festplatte. Mindestens 50 unserer Leser haben aber beim Kauf einer Seagate-Festplatte in den letzten Wochen wahrscheinlich ein bereits gebrauchtes Modell erhalten: Zusätzliche Diagnosewerte deuten darauf hin, dass die Platten bereits einige Jahre dauerhaft im Einsatz waren.
Verschiedene Händler lieferten die Festplatten nach Angaben der Leser, zahlreich genannt wurden dabei Amazon, JB Computer, Mindfactory und Reichelt. Weitere Nennungen: Alternate, Böttcher, Büroshop 24, Galaxus, Jacob, Kosatec, Maingau und Proshop – einige davon stehen auf der Liste der offiziellen Seagate-Händler.
Betroffen sind vor allem Festplatten aus der Exos-Reihe, also HDDs primär für Server. Die meisten haben 16 TByte Speicherplatz (Modellnummern ST16000NM000J und ST16000NM001G), einige12 TByte (ST12000NM0127 und ST12000NM0558), andere 14 TByte (ST14000NM001G), dazu kommen einzelne Meldungen von Laufwerken mit 4, 10 und 18 TByte sowie eine NAS-Festplatte. [Update:14-TByte-Modelle ergänzt]
Bei der Abfrage des Garantiestatus der einzelnen Laufwerke kommt häufig heraus, dass man sich an seinen Händler wenden soll – es dürfte sich in den meisten Fällen also um OEM-Laufwerke handeln, für die nur die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Händlers gilt, nicht aber eine Herstellergarantie. Bei Stichproben erhielten wir für einige Festplatten auch ein Enddatum, meistens lag dies im nächsten Jahr – bei einer fünfjährigen Garantie sind diese Laufwerke also bereits mindestens drei Jahre alt.
Gebraucht statt neu
Offiziell sind die Platten neu, auch wenn einige Leser Auffälligkeiten wie Kratzer oder Schrammen bemerkten. Die üblichen SMART-Abfragen (Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology) liefern Laufzeiten von nur wenigen Stunden, die SMART-Tests laufen durch. Eine erweiterte Abfrage der sogenannten FARM-Werte aber liefert die echten Laufzeiten. Laut den uns vorliegenden Auswertungen haben die Laufwerke zwischen 15.000 und 36.000 Stunden hinter sich, die beiden nur 4 TByte große Laufwerke sogar um 50.000 Stunden.
Einige Händler haben aufgrund der Kundenbeschwerden bereits die Rücknahme der Laufwerke zugesagt. Wir empfehlen allen Betroffenen, mit Hinweis auf die Fälschungen und dem FARM-Log eine Rückabwicklung der Kaufverträge zu erwirken. Schicken Sie auch einen Screenshot der Garantieabfrage mit.
Einige Leser aber haben auch vom Hersteller generalĂĽberholte und rezertifizierte Laufwerke erworben. Bei diesen sind leichte Kratzer vom Einbau wahrscheinlich ĂĽblich, SMART- und FARM-Werte aber sind nach Angaben von Seagate zurĂĽckgesetzt. Vor allem aber sind sie an einem grĂĽnen Rand um den Aufkleber klar zu erkennen.
(Bild: Seagate)
FARM-Werte ermitteln
Am einfachsten lassen sich die FARM-Werte mit den smartmontools ermitteln. In unserem Downloadbereich stehen Versionen unter anderem fĂĽr Linux und Windows bereit. Sofern die smartmontools bei Ihnen bereits installiert sind, achten Sie auf die Versionsnummer: Erst mit Version 7.4 funktioniert die FARM-Abfrage. Suchen Sie nach dem Begriff "Power on Hours", dahinter steht der relevante Wert.
Die Werte lassen sich auch mit den Seatools, einer Tool-Sammlung von Seagate, auslesen. Diese stehen ebenfalls fĂĽr Linux und Windows zum Download bereit.
Herkunft ermitteln
Aktuell ist unklar, wie diese gebrauchten Laufwerke wieder in die Verkaufskette kamen. Seagate kann aus DatenschutzgrĂĽnden keine Angaben dazu machen; damit ist nicht einmal klar, ob die Laufwerke ursprĂĽnglich in Deutschland verkauft wurden.
Wir sind an Informationen zur Lieferkette dieser Platten sehr interessiert, gerne per Mail, gerne aber auch ĂĽber unseren anonymen Briefkasten unter heise investigativ.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
(ll)