zurück zum Artikel

BlackBerry mit besserer Android-Unterstützung

Volker Weber

Verizon hat in USA mit der Auslieferung einer neuen Version von BlackBerry 10 begonnen, in der Schwächen bei der Bedienung und Fehler behoben wurden. Vor allem ist aber die Installation von Android-Anwendungen erleichtert.

BlackBerry 10 enthält eine Android-Runtime, die auf dem AOSP [1] (Android Open Source Project) basiert, in der aktuellen Version nun Android 4.2.2 (Jellybean). Ähnlich wie auch beim Jolla-Smartphone laufen damit aber nicht automatisch alle Android-Apps, da viele mittlerweile APIs nutzen, die in AOSP nicht enthalten sind.

Bis zum aktuellen Update aber gab es bei BlackBerry noch eine weitere Hürde: Statt aus APK-Dateien zu installieren, erlaubte BlackBerry nur die Verwendung von BAR-Dateien aus der BlackBerry World [2]. Skype hatte etwa seine Android-App portiert und dort angeboten. Auch der DB Navigator für Blackberry basiert auf der Android-App. Wenn ein Entwickler aber keine Lust hatte, seine Anwendung umzupacken und in den Appstore der Kanadier einzustellen, dann war sie für BlackBerry-Kunden allenfalls durch ein Sideloading im Entwicklermodus erreichbar.

Diese Einschränkung entfällt nun. BlackBerry 10.2.1 [3] erlaubt die Installation aus beliebigen anderen Quellen und nun eben auch aus APK-Dateien. Das ist keine Umstellung, sondern eine Erweiterung. Der Weg über die BlackBerry World bleibt bestehen und wird auch favorisiert. Android-Apps laufen weiterhin nur im privaten Kontext und nicht im abgeschotteten Bereich für Unternehmensdate.

Außer dieser signifikanten Änderung bei der Android-Unterstützung gibt es Dutzende Verbesserungen bei der Bedienung der Handhelds:

Voraussichtlich ab dem 28. Januar wird BlackBerry 10.2.1 über das Netz verteilt.

Die Liste der Verbesserungen ist noch viel länger. Sie betreffen den Kalender, das Management von Anrufen, sowie ein "Mnemonic Dialing" bei den Tastaturgeräten. Statt der Nummer tippt man auf dem Homescreen einfach den Namen des Anzurufenden. Für alle Geräte gibt es jetzt Empfängergruppen bei E-Mail und SMS. Bei Q5, Q10 und Z30 wird mit dem Update das FM-Radio aktiviert, das Z10 hat nicht die erforderliche Hardware.

BlackBerry 10.2.1 wird nach Zertifizierung durch die Mobilfunkanbieter für alle Q5, Q10, Z10, und Z30 über das Netz verteilt, voraussichtlich ab dem 28. Januar. Verizon Wireless hat bereits jetzt damit begonnen, die Version 10.2.1.1925 (Release 10.2.1537) auf das Z10 auszuliefern, ein Update mit immerhin 634 MByte. Nach der Installation kann man auch eine automatische Aktualisierung einstellen, die folgende Updates per WLAN herunterlädt und nach einem Neustart installiert. (vowe [4])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-2097429

Links in diesem Artikel:
[1] http://source.android.com/
[2] https://appworld.blackberry.com
[3] https://www.heise.de/news/Neues-BlackBerry-OS-als-Leak-verfuegbar-2050335.html
[4] mailto:vowe@vowe.net