zurück zum Artikel

Branding Extreme: T-Mobile bringt UMTS-Handy ohne Bluetooth-Datendienste

Rudolf Opitz

T-Mobile bietet das UMTS-Kamerahandy SGH-Z130 von Samsung exklusiv an, hat es jedoch aller Bluetooth-Datenprofile beraubt. Selbst das DUN-Profil zum kabellosen Surfen via Notebook fehlt.

Der Netzbetreiber T-Mobile [1] hat sein Portfolio um das auf dem 3GSM-Kongress in Cannes vorgestellte [2] UMTS [3]-Handy SGH-Z130 von Samsung erweitert. Das Fotohandy ist mit einer Megapixel-Kamera ausgestattet, die Bilder mit der Maximalauflösung von 1152 × 864 Pixeln aufnimmt. Das Farbdisplay (176 × 220 Pixel, 18 Bit Farbtiefe) lässt sich um 90 Grad drehen. So kann man etwa Videos auch im Breitformat betrachten. Das Dualmode-Gerät funkt im UMTS-Netz oder in GSM [4]-Netzen bei 900, 1800 oder 1900 MHz.

Außer guten Organizerfunktionen -- das Adressbuch speichert bis zu 1000 Namen mit je fünf Rufnummern, zwei Postadressen, E-Mail und Homepage -- spielt es auch MP3 [5]-Musik und Videoclips ab. Der interne Speicher fasst bis zu 48 MByte, ein Slot für Speicherkarten fehlt.

Bilder, Sounds Videos und Texte lassen sich nur als Multimedianachrichten oder E-Mail-Anhänge versenden. Wer Dateien direkt auf den PC übertragen will, braucht dazu das mitgelieferte USB [6]-Kabel, obwohl das Z130 auch mit der Funkschnittstelle Bluetooth [7] ausgestattet ist. Samsung hatte bei der Qualifizierung [8] über die Bluetooth Special Interest Group (Bluetooth SIG) noch mehrere Profile [9] für den Datenaustausch mit anderen Bluetooth-Geräten wie Handys, PDAs und Notebooks angegeben (die Profile finden Sie auch in unserer Bluetooth-Datenbank [10]), das von T-Mobile angebotene Handy kennt jedoch nur noch die Profile Headset und HandsFree, womit es sich mit Funk-Headsets und Freisprecheinrichtungen fürs Auto verbinden kann. Sogar das sonst obligatorische DUN-Profil (Dialup Networking) fehlt, sodass man zum mobilen Surfen mit einem Notebook das USB-Kabel benutzen muss.

Bei der Anpassung der Firmware des Samsung-Handys an die Wünsche von T-Mobile, dem so genannten Branding, sind augenscheinlich nicht nur Menüs und Klingeltöne verändert, sondern für viele Kunden wichtige Funktionen deaktiviert worden. Das Amtsgericht in Potsdam entschied [11] erst im März zugunsten eines T-Mobile-Kunden, der sein Mobiltelefon wegen Branding zurückgeben wollte.

Besonders verwirrend für potentielle Kunden ist dabei, dass T-Mobile selbst auf der Webseite [12] mit den Technischen Daten zum SGH-Z130 die Bluetooth-Funktion "zur kabellosen Verbindung mit Handys und Laptops" hervorhebt -- was offensichtlich nicht der Wahrheit entspricht. T-Mobile wollte dies ohne vorherige Prüfung nicht kommentieren. Wer bei einem UMTS-Handy Wert auf die praktische Funkschnittstelle legt, sollte von dem ansonsten guten SGH-Z130 Abstand nehmen, zumal es mit einem Relax100-Vertrag noch etwa 100 Euro und ohne rund 380 Euro kostet. (rop [13])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-160541

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.t-mobile.de/
[2] https://www.heise.de/news/3GSM-Samsung-stellt-UMTS-und-GPRS-Handys-vor-135197.html
[3] http://www.heise.de/glossar/entry/Universal-Mobile-Telecommunications-System-395578.html
[4] http://www.heise.de/glossar/entry/Global-System-for-Mobile-Communication-395586.html
[5] http://www.heise.de/glossar/entry/MPEG-1-Layer-III-395534.html
[6] http://www.heise.de/glossar/entry/Universal-Serial-Bus-394747.html
[7] https://www.heise.de/glossar/entry/Bluetooth-399487.html
[8] http://qualweb.bluetooth.org/
[9] http://www.heise.de/glossar/entry/Bluetooth-Profile-396613.html
[10] http://www.heise.de/mobil/bluetooth/db/?a=detail&suche_alt=YTozOntzOjEwOiJoZXJzdGVsbGVyIjtzOjc6IlNhbXN1bmciO3M6MTM6ImdlcmFldGVrbGFzc2UiO3M6MjoiMTIiO3M6NjoicHJvZmlsIjtzOjM6ImFsbCI7fQ==&detail=731
[11] https://www.heise.de/news/Urteil-gegen-Handy-Branding-143960.html
[12] http://www.t-mobile.de/shop/handy/1,4855,2963-_3697-0-1-2,00.html
[13] mailto:rop@ct.de