Bündnis für elektronische Signaturen

Staat und Wirtschaft wollen gemeinsam die Nutzung der elektronischen Signatur voranbringen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 87 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Axel Kossel

In Berlin wurde heute das Bündnis für elektronische Signaturen gegründet. Die Partnerschaft von Staat und Wirtschaft soll den Einsatz elektronischer Unterschriften fördern. "Deutschland war eines der ersten Länder der Welt, das die elektronische Unterschrift der eigenhändigen gleichgestellt hat. Damit waren wir Vorreiter im Recht, aber leider nicht in der Praxis", sagte Dr. Göttrik Wewer, Staatssekretär im Bundesinnenministerium.

Ziel des Bündnisses sei die gemeinsame Nutzung vorhandener Infrastrukturen, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung des Innen- und des Wirtschaftsministeriums. Für den Anwender bedeute dies: Die Vielzahl von Signaturanwendungen soll übersichtlicher werden und die Nutzung verschiedener Anwendungen mit einer Karte möglich sein. Allerdings hat sich das Bündnis für die Umsetzung seiner Ziele, etwa den Einsatz multifunktionaler Chipkarten und einheitliche Sicherheitsvorgaben, einen großzügigen Zeitrahmen bis Ende 2005 gesteckt.

Zu den Gründungspartnern gehören das Innen-, das Wirtschafts- und das Finanzministerium, das Informatikzentrum des Landes Niedersachsen, die im Rahmen des Städtewettbewerbs MEDIA@Komm ausgewählten Gemeinden Bremen, Esslingen und Nürnberg sowie die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte. Die Wirtschaft ist durch Siemens, die HypoVereinsbank, die Deutsche Bank und mehrere Sparkassen-Organisationen vertreten.

Bei den Wirtschaftspartnern herrscht zumindest Klarheit darüber, dass noch viel zu klären ist. Michaela Roth vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband erklärte gegenüber heise online, man werde im Laufe des Jahres damit beginnen, eine neue SparkassenCard auszugeben, die sich auch für die elektronische Signatur nutzen lässt. Offen sei aber noch, wie die Kunden an eine zertifizierte Signatur und diese auf die Karte kommen sollen. Es gelte, die notwendigen Lesegeräte und die administrativen Prozesse zu finanzieren. (ad)