Bundesregierung will 2020 Entwurf fĂĽr Weltraumgesetz vorlegen
Deutschland will auch im Weltraum wettbewerbsfähig bleiben – und wagt deshalb erneut einen Anlauf für ein nationales Weltraumgesetz.
Die ersten Touristen haben schon einen Trip zum Mond gebucht. Noch ein paar Jahre später wird wohl sogar das gelingen, was Wissenschaft und Industrie mit Hochdruck vorbereiten: dass Menschen den Mars betreten. Für die Forschung, aber auch die Industrie, ist der Weltraum eine Goldgrube – eine Goldgrube, in der Deutschland neben großen Weltraumnationen wie Russland oder den USA vorne mitspielen will und das auch gesetzlich verankern.
Wettbewerbsfähig im All
"Klar ist: Wir wollen wettbewerbsfähig sein", sagte Deutschlands Koordinator für Luft- und Raumfahrt, Thomas Jarzombek (CDU), am Donnerstag in Berlin bei einer Gesprächsrunde mit Teilnehmern aus Politik, Wissenschaft und Industrie.
Vor wenigen Wochen schickte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt einen Satelliten mit Gewächshaus ins All, auf dem Tomaten sprießen sollen, die mit dem Urin von Astronauten bewässert werden. Kurz vor Weihnachten kehrte der deutsche Astronaut Alexander Gerst von der Internationalen Raumstation ISS zurück. Nächstes Jahr soll die Ariane 6 ihr Debüt feiern, die neueste Version der europäischen Trägerrakete mit starker deutscher Beteiligung. Das sind nur einige von vielen Weltraumprojekten, die Deutschland vorantreibt.
Alexander Gerst zum zweiten Mal auf der ISS (20 Bilder)
Doch die Konkurrenz schläft nicht. Luxemburg etwa hat sich das Ziel gesetzt, bei den Großen im All mitzuspielen. Neben steuerlich günstigen Bedingungen hat das Land noch etwas, das Deutschland bisher nicht hat: ein eigenes Weltraumgesetz. Für Unternehmer bietet das mehr rechtliche Sicherheit. Die Bundesregierung will diese Lücke schließen und im Jahr 2020 einen Entwurf für ein solches Gesetz vorlegen. In der vergangenen Wahlperiode war ein ähnlicher Vorstoß gescheitert.
Abwanderung von Start-ups verhindern
"Wir müssen verhindern, dass eine Gesetzeslage geschaffen wird, bei der Start-Ups in andere Länder abwandern", mahnt das Präsidiumsmitglied des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie, Andreas Hammer. Jarzombek zufolge soll das Gesetz Deutschlands Position im internationalen Wettbewerb stärken. Es soll etwa regeln, wer haftet, wenn Schäden entstehen.
Beim Thema Weltraumbergbau, also der Gewinnung von Rohstoffen aus dem All, plädiert der Raumfahrt-Koordinator hingegen für Regeln auf der Ebene der Vereinten Nationen. Die Bundesregierung berate aber darüber, ob man zu Forschungszwecken etwa den Abbau geringer Mengen seltener Erden auf Asteroiden erlauben könnte.
Im vergangenen Jahr lag der Umsatz der deutschen Luft- und Raumfahrt nach Angaben des Bundesverbands bei 40 Milliarden Euro und damit sechs Prozent höher als im Jahr zuvor. Fast drei Viertel davon machen Exporte aus. Doch die wachsende Branche will mehr: Deutschland solle 500 Millionen Euro bis 2020 locker machen, fordert Hammer. Jarzombek sieht in der Raumfahrt auch eine große Chance für den Mittelstand. "Da gibt es viele Hidden Champions", sagte er. Diese wolle man fördern.
Den Nachwuchs fördern
Damit auch der Nachwuchs ins All strebt, sollten naturwissenschaftliche Fächer besser gefördert werden, fordern die Industrievertreter. "Wir brauchen hochqualifizierte Mitarbeiter", sagt Hammer. "Wir müssen für die Raumfahrt begeistern." 2017 beschäftigte die Branche rund 109 500 Menschen.
So kompliziert und schwer greifbar der Weltraum auch ist - er ist und bleibt auch ein Sehnsuchtsort. Selbst Raumfahrt-Unternehmer schwärmen davon, wie sehr Mars-Missionen die Menschen berühren. Und Jarzombek berichtet von Vorwürfen seiner Frau, er habe den gemeinsamen Sohn "spacified" (zu deutsch: "weltraumisiert"). "Einmal von außen auf die Erde zu gucken ist etwas, das viele fasziniert", sagt Deutschlands Mann fürs All. "Mich auch." (mho)