Bundesumweltministerin will zwei AKW in Belgien abschalten lassen

Die Bundesumweltministerin will noch Sicherheitsbedenken klären, bevor die beiden AKW wieder ans Netz gehen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 92 Kommentare lesen
AKW Tihange in Belgien

Greenpeace-Aktion am AKW Tihange

(Bild: Greenpeace)

Lesezeit: 3 Min.

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat die belgische Regierung gebeten, die beiden AKW-Blöcke Tihange 2 und Doel 3 vom Netz zu nehmen, bis offene Sicherheitsfragen geklärt sind. In den Reaktordruckbehältern der beiden Anlagen seien Wasserstoffflocken gefunden worden, das müsse näher untersucht werden, teilte Hendricks mit.

Tihange liegt etwa 70 Kilometer entfernt von Aachen. Die dortige Städteregion klagt derzeit gegen den Weiterbetrieb des dortigen Reaktorblocks 2. Er war im März 2014 wegen Sicherheitsbedenken abgeschaltet worden und trotz Haarrissen im Dezember 2015 wieder ans Netz gegangen. Doel wiederum liegt in der Nähe von Antwerpen.

Die unabhängigen Experten der Reaktorsicherheitskommission hätten ihr nicht bestätigen können, dass die Sicherheitsreserven von Tihange 2 und Doel 3 eingehalten werden können, sagte Hendricks. "Deshalb halte ich es für richtig, die Anlagen vorübergehend vom Netz zu nehmen, jedenfalls so lange, bis die weiteren Untersuchungen abgeschlossen sind."

Auf Hendricks' Initiative hatte am 5. und 6. April die neu gegründete deutsch-belgische Arbeitsgruppe zur nuklearen Sicherheit auf Expertenebene getagt und sich mit den Befunden in den beiden AKW befasst. Dabei seien weitergehende Untersuchungen befürwortet worden. Aus Anlass des 30. Jahrestags des Super-GAU von Tschernobyl hatte Hendricks die Atomkraft als "Irrweg" bezeichnet.

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hatte voriges Jahr moniert, dass Doel 3 und Tihange 2 "schwere Schäden" aufwiesen. Ein bisher unbekanntes Phänomen der Materialermüdung könne Risse verursacht haben. 13.047 Risse seien insgesamt an den Stahldruckbehältern in Doel gefunden worden, in Tihange 3149 Risse.

Update 20.4.2016, 14.50 Uhr: Die belgische Atomaufsichtsbehörde AFCN hat die Berliner Forderung zurückgewiesen, zwei Atomreaktorblöcke aus Sicherheitsgründen vorübergehend vom Netz zu nehmen. "Die AFCN bleibt überzeugt, dass Doel 3 und Tihange 2 internationale Sicherheitsstandards einhalten", teilte die AFCN mit. Es sei deshalb nicht nötig, die Blöcke abzuschalten.

Nachdem in den Wänden der Druckbehälter der AKW Doel 3 und Tihange 2 Wasserstoffblasen gefunden wurden, habe die AFCN eine umfangreiche Untersuchung eingeleitet. Dafür seien renommierte internationale Experten herangezogen worden. Die Daten, Testergebnisse und Berichte, die dabei gewonnen wurden, hätten zur Überzeugung geführt, dass die Reaktoren trotz der Wasserstoffflocken in den Wänden sicher seien, teilt die Behörde mit.

Die belgische Aufsicht zeigte sich über Hendricks' Bitte "überrascht". AFCN-Chef Jan Bens sagte laut Nachrichtenagentur Belga: "Die AFCN ist immer bereit, mit ihren deutschen Partnern zusammenzuarbeiten, genauso wie wir mit unseren französischen, niederländischen, Schweizer und luxemburgischen Kollegen zusammenarbeiten, vorausgesetzt, dass es auf deutscher Seite den Willen gibt, in einer konstruktiven Weise zu kooperieren."

Drei AKW sind noch in Deutschland in Betrieb (7 Bilder)

Seit März 1984 ist Block C des AKW im bayerischen Gundremmingen in Betrieb. Block A war von 1967 bis 1977 in Betrieb. Der 1984 ans Netz gegangene Block B wurde am 31. Dezember 2017 abgeschaltet, Block C – ebenfalls 1984 in Betrieb genommen – folgte Ende 2021. (Bild: kkw-gundremmingen.de)

(anw)