Click Boom Flash: Neue Podcast-Folge "Geburten fotografieren"

Welches Spezialwissen sollten Fotografen mitbringen, die eine Geburt begleiten? Oder geht es am Ende nur um Licht und Schatten?

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 10 Kommentare lesen

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Judith Hohmann

Erst vergehen Stunden voller Schmerz und dann geht es plötzlich ganz schnell – ein Baby kommt auf die Welt und krempelt das Leben zweier Menschen um. Diesen intimen Moment erlebt jedes Paar unterschiedlich, aber manche möchten sich in all dem Trubel nicht allein auf ihre Erinnerungen verlassen. Sie bestellen eine Geburtsfotografin, die alles festhält.

Click Boom Flash: Der Podcast von c't Fotografie

In dieser Folge "Click, Boom, Flash" sprechen Carmen Brockhammer und Johanna Beims über ihre Arbeit mit der Kamera im Kreißsaal. Sie erklären den Unterschied zwischen Geburtsreportagen und sogenannten "Fresh 48"-Shootings, die in den ersten 48 Stunden nach der Geburt stattfinden. Dabei legen beide großen Wert auf die Dokumentation der Emotionen und der ersten Augenblicke eines neuen Lebens. Die Fotografinnen erzählen zudem von kuriosen Momenten während der Geburten.

Carmen Brockhammer fotografiert Babys direkt nach der Geburt im Krankenhaus.

(Bild: privat)

Eine durchdachte Planung spielt eine entscheidende Rolle, selbst dann, wenn der Zeitpunkt der Geburt ein Glücksspiel bleibt. Die beiden Profis empfehlen anderen Fotografen, sich vorab mit den Hebammen und Ärzten abzusprechen und sich auf die Emotionen und den Geburtsschmerz vorzubereiten.

Am Ende stellen beide fest, dass Geburtsfotografie mehr ist, als zu dokumentieren, wie ein neuer Mensch auf die Welt kommt. Sie bedeutet auch Unterstützung für die werdenden Mütter in diesem intensiven Moment.

Da hilft es, dass beide Fotografinnen eine Ausbildung als Krankenschwester haben. So können sie die Situationen im Kreißsaal besser einschätzen und die Intimsphäre der Eltern feinfühlig respektieren. Doch wie dringend braucht man für diese Art der Fotografie medizinisches Wissen und welche Motive bieten sich in solch einer Ausnahmesituation an?

Jeden zweiten Sonntag um 9:00 Uhr erscheint eine neue Folge von CLICK BOOM FLASH, dem Podcast des Magazins c’t Fotografie. Sie finden ihn in allen großen Podcast-Verzeichnissen. Hören Sie jetzt rein: mit Apple Podcasts, Spotify, Amazon Music oder als RSS-Feed in der Podcast-App Ihrer Wahl.

(hoh)