DIY-Rasenmäher mit Raspberry Pi

Ein selbstgebauter Rasenmäher auf Raspberry-Pi-Basis, der über das Handy oder den PC ferngesteuert werden kann.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 37 Kommentare lesen
Man sieht den Mähroboter in Blau auf einer Wiese. Der Mäher hat ein aufgemaltes, breites Grinsen.

(Bild: Ievgenii Tkachenko)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Daniel Schwabe

Mithilfe eines Raspberry Pis, zwei Scheibenwischermotoren und eines 30-Watt-Motors hat Maker Ievgenii Tkachenko seinen eigenen Rasenmäherroboter realisiert: Lawny.

Die zwei Scheibenwischermotoren treiben den Rasenmäher links und rechts an. Diese werden mit jeweils einer H-Brücke betrieben. Die Richtung und Geschwindigkeit der Motoren wird über die PWM-Pins (Pulsweitenmodulation) des Raspberry gesteuert. Um die Drehrichtung der Motoren zu ändern, wird über ein Relais der Pol des PWM-Signals an der H-Brücke gewechselt.

Angetrieben werden die beiden Bewegungsmotoren und der 3500 RPM Motor für das Schneidblatt über eine 12-Volt-Batterie.

Neben der Hardware zur Steuerung der drei Motoren verfügt Lawny noch über eine Raspberry-Pi-Kamera, die vorne am Mäher angebracht ist und eine First-Person-View – eine Sicht wie durch die Augen des Mähers – ermöglicht.

Diagramm für die Verkabelung des Mähers.

(Bild: Ievgenii Tkachenko)

Das Schneidmesser ist in einer Extra-Box untergebracht. Diese kann im Gehäuse des Rasenmähers über vier Schrauben höhenverstellt werden, um die Graslänge zu verändern.

Die Steuerung des Mähers funktioniert über eine App auf dem Handy oder am PC. Dafür nutzt Tkachenko das Flutter-Framework von Google. Damit lassen sich universelle Programme für verschiedene Endgeräte (Mobile, PC, Web) entwickeln. Mit der App lassen sich dann die Geschwindigkeit der Räder und die Richtung steuern. Außerdem wird das Bild der Raspberry-Pi-Kamera angezeigt.

Wie die Bauerfahrung war und wie das fertige Ergebnis aussieht, ist in einem YouTube Video zu sehen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Auf der Projektseite gibt es eine schriftliche Form des Videos mit allen Schritten der Entwicklung. Dort gibt es auch eine Liste aller Komponenten. Auf GitHub sind der Code für den Raspberry Pi und die Controller-App bereitgestellt. In der Dokumentation wurde ein Raspberry Pi 5 verwendet. Der Code auf der GitHub-Seite wurde um Raspbery-Pi-Zero-Kompatibilität erweitert.

Wer nach einem Sommerprojekt für den Garten sucht, kann mit einem selbstgebauten Solartisch selbst Strom erzeugen.

(das)