zurück zum Artikel

DTS lässt Starttermin von Rundum-Sound-Format verstreichen

Nico Jurran
DTS lässt Starttermin von Rundum-Sound-Format verstreichen

Denons neues Receiver-Flaggschiff AVR-X7200WA soll DTS:X beherrschen. Filme mit passendem Soundtrack wurden bislang aber noch nicht angekündigt.

(Bild: Denon)

Der kalifornische Soundtechnik-Entwickler wollte eigentlich im März mit einen neuen Codec DTS:X starten, der objektorientierten Surround Sound ermöglicht, wie man ihn bereits von Dolby Atmos kennt.

Im Januar hatte DTS [1] auf der CES in Las Vegas seine Neuentwicklung im Bereich Rundum-Sound unter dem Namen "DTS:X" präsentiert [2]: Wie das bereits eingeführte Konkurrenzformat "Dolby Atmos" arbeitet der neue DTS-Codec mit "Audio-Objekten", die in Echtzeit auf die Lautsprecher verteilt werden. Im Heimkino geht es bei Dolby Atmos vor allem darum, bestehende 5.1- oder 7.1-Setups um zwei oder vier Deckenlautsprecher zu ergänzen. Im 360 Grad-Demoraum auf der CES hatte DTS davon aber gleich acht installiert. Details zum neuen Format war DTS jedoch kaum zu entlocken: Nachfragen wurden generell mit der Angabe abgeblockt, dass das neue System offiziell im März auf den Weltmarkt komme.

Der März ist nun vorbei, wirklich schlauer sind die Surround-Fans allerdings nicht: Auf der Website des Unternehmens wurde keine Neuigkeiten zu DTS:X veröffentlich, auf direkte Nachfragen von Interessenten zum Thema über das eingebundene Forum antwortet DTS seit einem Monat nicht mehr [3].

Die auf der CES verteilte DTS-Demo-Disc soll bereits einige Filmausschnitte mit DTS:X-Ton enthalten. Nachprüfen ließ sich das bislang nicht.

Die auf der CES verteilte DTS-Demo-Disc soll bereits einige Filmausschnitte mit DTS:X-Ton enthalten. Nachprüfen ließ sich das bislang nicht.

Die letzte Meldung zu DTS:X kam aus Japan vom Receiver-Hersteller Denon, der bei der Ankündigung seines für Mai geplanten 9.2-Kanal-Topmodells X7200WA das Surround-Format direkt nannte [4]. Dies wiederum führt zu Spekulationen, dass sich auch das in Deutschland erhältliche Modell AVR-X7200W durch ein Update fit für DTS:X machen lassen könnte. Bekannt ist, dass beim rund 2800 Euro teuren AVR-X7200W ein Hardware-Upgrade auf den Kopierschutz HDCP 2.2 [5] möglich ist. Das neue Modell AVR-X7200WA soll HDCP 2.2 bereits ab Werk unterstützen.

Insgesamt ist die Lage für Fans der neuen Surround-Formate mit in der Höhe installierten Lautsprechern – wozu neben Dolby Atmos und irgendwann DTS:X auch Auro-3D gehört – bislang eher ernüchternd: Zwar sind einige Scheiben mit den neuen Formaten erschienen (Dolby hat eine Übersicht über US-Blu-rays [6] mit Dolby-Atmos-Ton, Auro Technologies eine über Discs mit Auro-3D-Ton [7]), richtig durchstarten konnte aber bislang noch keine Seite. Vor allem die Hollywoodstudios zögern offenbar: Warner brachte Dolby-Atmos-Ton beispielsweise erst auf einer Special Edition der Blu-ray seines Kinohits "Gravity".

Manche Heimcineasten setzen große Hoffnungen auf DTS:X, da auf Blu-ray Discs das Surround-Format DTS-HD Master Audio einen recht guten Stand hat. DTS:X ist eine Erweiterung von DTS-HD Master Audio, die von Receivern, die DTS:X nicht dekodieren können, einfach nicht beachtet wird. Ein neuer Blu-ray-Player wird für DTS:X ebensowenig benötigt wie aktuell für Dolby Atmos.

Update:
DTS hat nun für den 9. April eine offizielle Veranstaltung zum Start von DTS:X angesetzt, die an seiner Firmenzentrale im kalifornischen Calabasas stattfinden soll. (nij [8])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-2593046

Links in diesem Artikel:
[1] http://listen.dts.com/
[2] https://www.heise.de/news/CES-DTS-nimmt-Kampf-um-Rundum-Sound-Zukunft-gegen-Dolby-auf-2513320.html
[3] http://www.dts.com/news/articles/2014/12/dtsx-raising-the-bar-in-immersive-sound.aspx
[4] http://av.watch.impress.co.jp/docs/news/20150316_692846.html
[5] https://www.heise.de/news/4K-tauglicher-AV-Receiver-mit-Kopierschutz-Upgrade-2461240.html
[6] http://www.dolby.com/us/en/experience/dolby-atmos/bluray-and-streaming.html
[7] http://www.auro-3d.com/consumer/bluray/
[8] mailto:nij@ct.de