Das WePad gibt es wirklich
Für angebliche Vaporware ist die Entwicklung des WePad schon ganz schön weit fortgeschritten. Noch ruckelt es ein bisschen, aber es gibt es wirklich, das von Neofonie und 4tiitoo angekündigte Tablet.
Noch ruckelt es ein bisschen. In Details sind Soft- und Hardware des neuen WePad noch nicht perfekt abgestimmt. Doch immerhin stört auf der zweiten Präsentation des iPad-Konkurrenten am Montag in Berlin keine Windows-Fehlermeldung das Bild. Für die frisch gegründete WePad GmbH zeigen Helmut Hoffer von Ankershoffen und Stephan Odörfer ihr Baby noch einmal der Presse, um nach dem PR-Desaster der ersten Präsentation vor zwei Wochen dem Verdacht entgegenzutreten, das WePad sei nur heiße Luft.
Ist es nicht. Zwar sind Software und Gerät noch nicht ganz serienreif, doch konnte der Hersteller mit drei einzeln gefertigten Vorseriengeräten einen guten Eindruck von seinem WePad vermitteln. Ein paar wackelige Details an dem kompakten Tablet verraten noch den Vorserienstatus, doch sollen diese kleinen Schönheitsfehler bis zur Großserienproduktion ausgebügelt werden. Auch an der Software wird noch gefeilt. Doch dem genannten Ziel, im August große Stückzahlen ausliefern zu können, "steht nichts im Weg", betont Ankershoffen.
Dafür steht auch ein bekannter Auftragsfertiger, dessen Namen die WePad-Macher nicht nennen. Es gilt allerdings als offenes Geheimnis, dass das WePad von der Asus-Fertigungstochter Pegatron gebaut wird – so erklären sich auch gewisse Ähnlichkeiten mit dem technisch vergleichbaren ExoPC, der wohl aus der gleichen Schmiede stammt. Das WePad, betont Ankershoffen, habe mit dem kanadischen Gerät nicht viel zu tun. Auf dem ExoPC soll Windows 7 mit einer Touch-UI laufen, beim WePad ist das anders. Die Software macht den Unterschied.
Das System setzt auf Linux: Auf den gezeigten Geräten schimmerte stellenweise – etwa beim Booten – eine nicht ganz unbekannte Distribution durch. Die soll bis zur Serienfertigung noch ersetzt werden – welches Linux es schließlich sein wird, wollen die Macher noch nicht verraten. Auf dem deutschen Tablet läuft aber "mehr als nur ein Linux mit einem Touch-Layer", erklärt Odörfer. Die Software sei eng mit dem Linux-System verwoben, sagt der Vorstand der Münchner 4tiitoo AG, die das "WePad OS" entwickelt.
Das WePad hat eine zentrale Oberfläche, auf der Anwendungen und Weblinks wie Widgets abgelegt werden. Gelungen ist die "Daumen-Steuerung" über Navigationsflächen am Display-Rand: Mit dem rechten Daumen scrollt man über die WePad-Oberfläche, ruft die Übersicht der laufenden Anwendungen ("echtes Multitasking", betont Ankershoffen) oder die App-Verwaltung auf und holt die virtuelle Tastatur nach oben. In den Anwendungen selbst lässt sich dann mit dem linken Daumen scrollen - natürlich auch mit den anderen Fingern auf dem kapazitiven Touch-Display.
Im Prinzip kann das WePad Multitouch und Gesten. Kernanwendungen wie Browser oder Mediaplayer sind für Touch-Bedienung und das WePad angepasste Open-Source-Lösungen. Bei anderen Anwendungen wird der Bedienkomfort davon abhängen, ob und wie sie für die Touch-Oberfläche angepasst werden. Einfach die Maussteuerung mit Touch-Eingaben zu ersetzen wird da nicht ausreichen – hier hat Apple mit der konsequenten Touch-Implementierung klar die Marke gesetzt, an der sich auch das WePad messen lassen muss.
Das ruckelt alles noch ein bisschen, soll mit der finalen Software-Fassung aber ebenso glattgebügelt werden wie die wackelige Flash-Wiedergabe. Dazu laufen auf dem WePad auch Adobe-Air-Anwendungen in einer Laufzeitumgebung. An der Integration von Android wird noch gearbeitet. In der gezeigten Entwicklungsversion laufen die Smartphone-Apps noch auf einer sichtbaren virtuellen Maschine. Die soll noch verschwinden, die Android-Anwendungen dann "tiefer liegen" und näher am Betriebssystem laufen, wie Odörfer erklärt.
Der Benutzer soll von Laufzeitumgebungen und Systemebenen allerdings gar nichts mitbekommen. Alle Anwendungen – ob Android, Adobe Air oder Linux – sollen über den "Meta-Store" des Herstellers zu beziehen sein. Mit ein paar Tippern auf dem Display ist so eine App aus dem Store auf die gerasterte WePad-Oberfläche geholt, davon konnte man sich heute schon überzeugen. Anders als Apple beim iPad lässt das WePad sich auch über SD-Karten oder USB-Sticks befüllen. Auch mit gängiger USB-Peripherie kann das WePad was anfangen. Tastatur, Maus oder Speichersticks sollen kein Problem sein, bei speziellerer USB-Hardware muss erst die Kompatibilität der Treiber gewährleistet werden.
Wer will, kann das WePad auch im "Experten-Modus" bedienen und hat dann vollen Zugriff auf das System, inklusive der Linux-Einstellungen. Damit lassen sich dann auch Anwendungen installieren, die nicht aus dem Meta-Store stammen. "Wir wollen kein geschlossenes System wie Apple", sagt Ankershoffen. Von der offiziellen "Jail-Break"-Möglichkeit versprechen sich die WePad-Macher auch Impulse aus der Entwickler-Community. Für Experten, die im entsprechenden Modus an ihrem WePad basteln, leistet der Hersteller dann allerdings keinen Software-Support mehr. Der Hardware-Support bleibt davon unberührt – den soll dem Vernehmen nach Medion übernehmen.
Das WePad kann ab Dienstag vorbestellt werden. Wer zuerst bestellt, soll auch als erster ein Gerät bekommen, wenn die ersten Seriengeräte in kleineren Stückzahlen erhältlich sind, verspricht Ankershoffen. Das WePad wird es als Modell mit WLAN für 449 Euro und als UMTS-Modell mit Standard-SIM-Schacht und HD-Grafikchip für 569 geben. Zum Lieferumfang gehören WePad, Netzteil sowie Sleeve und Reinigungstuch. Ein Dock mit Port-Replikator gibt es als Zubehör, einen Preis dafür nannte der Hersteller noch nicht. (vbr)