Debitel und Elektronikhändler bauen auf mobiles Surfen

Das Telekommunikationsunternehmen debitel hat gemeinsam mit Elektrohändlern wie Saturn und Electronic Partner ein Joint Venture für mobiles Internet gegründet.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Maria Benning

Das Telekommunikationsunternehmen debitel hat gemeinsam mit Elektromärkten wie Saturn und dem Fachhandelsverbund EP:ElectronicPartner ein Joint Venture für mobiles Internet gegründet. Nach der Versteigerung der UMTS-Lizenzen wolle man nun den Markt für das mobile Internet vorbereiten und ein gemeinsames Portal für den gesamten Bereich der mobilen Kommunikation bereitstellen, teilten die Unternehmen auf einer Pressekonferenz in Berlin mit. Auch die ehemaligen Alando/eBay-Deutschland-Gründer Marc Oliver und Alexander Samwer sind an der Allianz mit dem Namen Jamba! beteiligt.

"Wir wollen das Internet aufs Handy bringen", erklärte Alexander Samwer gegenüber c't. Innerhalb weniger Jahre werde das Handy den PC beim Internetzugang ablösen, hoffen die am Joint Venture beteiligten Unternehmen.

Jedes Handy, das über die Vertriebskanäle der Partner verkauft wird, soll für den Nutzer so eingestellt werden, das Jamba! die Startseite abgibt. Auf dem Portal erwarten den User dann 180 Wap-Dienste und rund 400 SMS-Kanäle mit City-Angeboten und Börsendiensten. Auch ein Bundesliga-Life-Ticker mit Tor-Benachrichtigung per SMS gehört dazu, erläuterte Samwer.

Noch krankt das mobile Internet allerdings an den zu geringen Übertragungsraten. "Doch Ende 2001 wird ISDN-Geschwindigkeit Standard sein", hofft Samwer und erklärt: "Wir gehen jetzt in das Busines rein und wachsen mit." Jamba! werde seine Dienste mit jeder neuen Generation der Mobilfunknetze weiterentwickeln, von GSM über GPRS zu UMTS, betont auch debitel-Vorstandschef Peter Wagner. Er nimmt an, dass Angebote wie WAP-Seiten und Techniken wie GPRS im Jahre 2003 bereits mehr als ein Drittel des europäischen Mobilfunkmarktes ausmachen werden.

Derzeit beschäftigt die Jamba! AG 40 Mitarbeiter. Saturn hält ebenso wie debitel 15 Prozent am Grundkapital des 54 Millionen Mark schweren Webunternehmens. Die Verbundgruppe der Elektronik-Fachhändler ist mit zehn Prozent beteiligt; die übrigen Anteile liegen in den Händen der ehemaligen Auktionshausgründer. (mbb)