Freitagsreportage: Die Leidenschaften der Planespotter

Planespotter bleiben am Boden, während andere abheben: In ihrer Freizeit beobachten die leidenschaftlichen Luftfahrt-Fans Flieger beim Starten und Landen. Dabei lichten sie Maschinen ab - und entdecken oft echte Raritäten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Andrea Eibl
Inhaltsverzeichnis
Mehr Infos

Artikel über facebook, twitter, Google+ teilen

oder Freunden und Kollegen den Artikel per Mail empfehlen

Eine graue Aussichtsplattform nahe des Frankfurter Flughafens bietet freie Sicht auf das Rollfeld. Darüber der regnerische Himmel. Seit sieben Stunden sitzt Erik Jørgensen auf einem kleinen, grünen Klappstuhl und blickt nach oben. Ein lauschiger Platz ist es nicht gerade: Vor ihm nähern sich nacheinander lärmende Boeings und Airbusse, hinter ihm rauschen die Autos auf der A5 im Sekundentakt vorbei. Alle paar Minuten heulen Flugzeugturbinen auf. Es ist kein heimeliger Ort.

Jørgensen steht auf, greift nach seinem Fernglas und wirft einen prüfenden Blick in die Luft: "Condor, Boeing 767", murmelt er, greift nach seiner Kamera mit üppigem Teleobjektiv und knipst – einmal, zweimal, dreimal. Erik Jørgensen ist ein Planespotter (engl.: to spot "sichten, orten"), so nennt man passionierte Flugzeugbeobachter, die regelmäßig Flieger mit ihrer Kamera ablichten. Jede Episode der Landung dokumentiert der Rentner aus Dänemark mit der Kamera, ehe er die Flugzeugdaten festhält.

Jørgensen zückt ein kleines, rot-schwarzes Büchlein, das er stets bei sich trägt. Er notiert fein säuberlich Datum, Uhrzeit, Airline sowie die Nummer der gelandeten Maschinen. Airbus A 380, Boeing 747, Etihad, Lufthansa, DHL. Jørgensens Blick entgeht nichts. Seit 24 Jahren erstellt er eine Art Inventur der Lüfte. "Ich habe keine Favoriten", sagt der 65-Jährige. Er suche nicht nach einer bestimmten Maschine oder nach einer speziellen Lackierung. Was er fotografiert, hat er schon oft abgelichtet. Mit dem Auto fährt der ehemalige Hobbypilot Europas Flughäfen ab und beobachtet die Maschinen beim
Starten und Landen.

Mehr Infos

c't Fotografie-Newsletter

2 x pro Woche eine Mail mit c't Foto-News in die Mailbox: Hier anmelden

Viele Planespotter seien fasziniert von der Technik, sagt Martin Stiller vom Flughafenbetreiber. Er bezeichnet sich selbst als "Spotterbeauftragter" des Airports in Frankfurt: "Für manch einen wäre es ein Traum gewesen, selbst ein Flugzeug zu steuern oder am Flughafen zu arbeiten." Durch das Internet sei die Community noch gewachsen. Genau weiß jedoch niemand, wie viele Spotter aktuell am größten deutschen Flughafen ihrem Hobby frönen. Mit täglich mehr als 1200 Abflügen und Landungen lockt der Airport aber viele Luftfahrt-Fans an Deutschlands größten Flughafen.

"Nur ein Bruchteil der Spotter ist in Foren organisiert, viele gehen auf eigene Faust auf die Jagd", sagt Stiller. Via Flightradar im Internet könne man Maschinen inzwischen auf ihrem Weg verfolgen und abpassen. Ursprünglich kommt das "Spotten" aus Großbritannien. Von dort stammt auch das sogenannte "Trainspotting", das Fotografieren von Zügen beim Einfahren in Bahnhöfe. Später haben die Spotter die Flieger für sich entdeckt.

Auch Andreas Hildebrandt ist weit gereist, um Flugzeuge zu beobachten. Der 52-jährige Feuerwehrbeamte aus Südhessen gehört zu den Sammlern in der Spotterszene. Seit mehr als 15 Jahren sucht er nach Raritäten im Flugraum und fotografiert sie. Die Bilder lässt er entwickeln und heftet sie ab. Zuhause habe er ordnerweise Bilder, sagt er. Sie seien sortiert nach Land, Flugzeugtyp und Ort, an dem die Maschine stationiert sei. Wenn er sich zu den Flughäfen dieser Welt aufmacht, weiß er, was er dort zu suchen hat: besonders seltene Flieger, "Leckerbissen", wie er sie nennt. Der Flugplan und Flightradar verraten ihm, wann die interessanten Flieger auf dem Rollfeld landen.

Heute ist er wegen der Maschinen einer neuen, isländischen Fluggesellschaft gekommen. "Die gibt es in zwei Varianten, einmal mit bordeauxrotem Schriftzug auf weißem Untergrund und umgekehrt", schwärmt er. Lackierung, Flugzeugtyp, Alter – all das seien Kriterien, nach denen er Ausschau halte. Nicht nur in Frankfurt. Wenn er in den Urlaub fährt, weiß Hildebrandt meist, welche Maschinen auf dem jeweiligen Flughafen landen. Wie neulich, als er in Florida eine 50 Jahre alte Boeing 727 abgelichtet habe. "Miami ist ein wahres Eldorado für Liebhaber älterer Maschinen aus Südamerika", sagt er. Wenn er in Kürze nach Ibiza reist, sucht er auf der Ferieninsel nicht nur Erholung, sondern auch nach spanischen Propellermaschinen für seine Fliegerkollektion.

Zehntausende pilgerten im Juli nach Frankreich, um die Fußball-EM zu verfolgen. Auch Hildebrandt war dort – er interessierte sich jedoch mehr für die Rollfelder der Pariser Flughäfen. Charles de Gaulle, Orly, Le Bourget. Wegen der EM kamen Regierungsflieger und Privatjets aus aller Welt in die französische Hauptstadt. Und die sind nicht leicht einzufangen, schwärmt Hildebrandt. Schließlich stünden sie nicht so offensichtlich im Flugplan wie die Passagiermaschinen der Lufthansa. Erwischt hat Hildebrandt sie trotzdem schon.

Als Schauspiel-Star John Travolta 2007 bei Wetten, dass..? in Baden-Baden eingeladen war, zögerte Hildebrandt nicht lange. Er fuhr nach Basel und staunte über dessen Boeing 707, eine ehemalige Quantas Maschine aus den 1960er Jahren. "Nach der Landung hat Travolta sogar aus dem Cockpit gewunken, da habe ich auf den Auslöser gedrückt", erzählt Hildebrandt stolz.

Den Privatjet des Rennfahrers David Coulthard erkenne er ebenso wie die Maschine des russischen Oligarchen Roman Abramowitsch. Auf deutschen Flughäfen vermisst der 52-jährige Planespotter vor allem alte Maschinen aus der Sowjetzeit: "Direkt nach der Wende konnte man in Frankfurt noch Tupolews und Jakowlews landen sehen", sagt Hildebrandt. Dann seien sie aus dem deutschen Luftraum verschwunden. Wenn er die Retromaschinen heute finden wollte, müsste er in die Türkei fahren – oder gleich nach Kasachstan. (keh)