Computex

Design & Innovation Awards 2011

Die Messeveranstalter verleihen zusammen mit dem iF Design Forum Preise für gutes Design, Qualität und Innovation. Wir werfen einen Blick auf die diesjährigen Preisträger.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Georg Schnurer

Computex-Zeit ist "Award time": Für Hersteller gibt es auf Asiens größter IT-Messe traditionell viele Preise zu gewinnen. Neben den eher regional beachteten "Excellence Awards" wären da die in verschiedenen Kategorien vergebenen "Best Choice Awards" und seit nunmehr vier Jahren die "Computex Taipei design & innovation awards", die der Messeveranstalter zusammen mit der iF International Forum Design GmbH vergibt. Die Preise laufen unter dem Logo "organized by iF" und sollten unter keinen Umständen mit den renommierten iF Design Awards oder dem Red Dot Award aus gleichem Hause verwechselt werden.

Bei den "Design & Innovation Awards" wählt eine fünfköpfige Jury die Preisträger aus vorher von Unternehmen eingereichten Produkten aus. Die aus Japan (Fumie Shibata, Design Studio S Tokio), den Niederlanden (Harm-Willem Hogenbrik, Pilotfish BV Amsterdam) und Taiwan (Ishun Lin, U 10 Inc. Taipei, James Shyr, Haitec Design Taipei, Yu-Tsung Hu, ndd Design Tainan) stammende Jury des Jahrgangs 2011 hatte 179 Einreichungen zu begutachten. Das Ergebnis waren fünf "Gold Award Winner" sowie stattliche 50 "Award Winner". Insgesamt 30 Firmen durften sich so über mindestens eine Auszeichnung freuen. Die Verleihung der "Gold Awards" ging im Rahmen der Eröffnungszeremonie der Computex am Dienstag über die Bühne, die übrigen Preisträger wurden bereits vorab am Montag gewürdigt.

Lauter glückliche Gewinner bei den Computex Taipei design & innovation awards 2011

Rekordhalter in Sachen "Design Awards" war dieses Jahr Acer, die sich über sechs Auszeichnungen freuen durften – darunter das Iconia Smartphone, die Notebooks Iconia (das Ding mit dem Zweit-Display als Tastaturersatz) und Aspire Ethos 8951G, der All-in-One-PC Aspire Z5801 sowie der Wohnzimmer-PC Revo 100. Für goldwert wurde allerdings keines dieser Produkte befunden. Einen Preis weniger, dafür aber eine goldene Auszeichnung heimste Gajah International aus Singapur ein: Der digitale Bilderrahmen "ViMO 1801" mit integrierter Kamera und Messaging-Funktion hatte es den Juroren angetan. Das Gerät mit magnetischer Rückwand soll helfen, das moderne Zusammenleben zu managen. Statt des guten alten Klebzettels soll also künftig ein Display an der Kühlschranktür hängen, das dann auf Knopfdruck verkünden darf: "Schatz, du kommst zu spät nach hause, wärm dir dein Essen doch einfach selbst auf."

Computex 2011: Design & Innovation Award - Gold Winner (6 Bilder)

Just Mobile Slide

Der "Gold Award Winner" unter den iPad-Ständern stammt von Just Mobile. Mit der Schaumgummi-Rolle hinter dem iPad legt man den Neigungswinkel des Tablets fest. Damit die Rolle beim Transport nicht verloren geht, stopft man sie am besten in die Röhre am hinteren Teil des "Slide". (Bild: Taitra)

Weitere Gold Awards gingen an einen iPad-Halter aus Alu, der "Slide" von Just Mobile, und den Dual-Monitor-Ständer "Caparo" von Vlaar International – ersterer ist schon seit geraumer Zeit im Handel, das ausgezeichnete Zwei-Monitor-Modell von "Caparo" ist noch nicht einmal auf der Herstellerwebseite zu bewundern.

Aus gerade einmal sechs Komponenten besteht der TV-Halter von der U.S. Brown Bear Inc.

(Bild: U. S. Brown Bear)

Nur auf den ersten Blick faszinierend ist der Preisträger von der U. S. Brown Bear Inc. Der auf Halterungen für Flachbild-Fernseher spezialisierte amerikanische Hersteller schaffte es mit einem besonders flachen Modell unter die Gold-Award-Gewinner. Der Wow Mount LM4-55A dürfte allerdings längst nicht jedermanns Sache sein: Auch wenn der Hersteller die Montage in nur vier Schritten verspricht - anschrauben, anzeichnen, festschrauben und aufhängen - liegt die Tücke doch im Detail. Was hier nämlich fehlt, ist die Achillesferse der Prozedur: Nach dem Anzeichnen, dass dank Schablone mit integrierter Wasserwaage noch recht problemlos funktionieren sollte, kommt nämlich das Bohren. Und wer schon einmal versucht hat, in einer eigensinnigen Wand zwei exakt positionierte Löcher zu bohren, ahnt, wo hier das Problem liegen könnte. Mal befindet sich das gewünschte Loch in einer Mauerfuge mit butterweichem Spar-Mörtel, mal in einem hartgebrannten Ziegel und wenn man Pech hat halt genau dazwischen. Der Halter soll dank hochfestem Aluminium Glotzen mit einem Gewicht von bis zu 40 Kilo halten – vorausgesetzt, die nicht mitgelieferten Dübel bleiben in der Wand.

Computex 2011: Design & Innovation Award - Winner (38 Bilder)

LEX Computertech Twitter

Dieser "Twitter" ist ein schock- und vibrationsabsorbierendes Gehäuse für 2,5"-Festplatten aus dem Hause LEX Computerteche. (Bild: Taitra)

Ein elektronisches Stift-Set von Avermedia beschließt den Kreis der mit Gold ausgezeichneten Produkte. Das Set soll die Teamarbeit fördern und erlaubt bis zu sieben Teilnehmern gemeinsames Zeichnen und Schreiben am Bildschirm. Ein Stift dient hier quasi als Lehrer- oder Master-Stift. Mit ihm lässt sich steuern, welche Mitwirkungsmöglichkeiten die übrigen sechs "Schülerstifte" gerade haben.

Miss Computex 2011 im Dreierpack: Hier im Einsatz bei der Vorstellung der Computex-App vor der Präsentation der Award-Winner.

Einen Überblick über die weiteren Preisträger gibt die kommentierte Bilderstrecke, die die gesamte Bandbreite der ausgezeichneten Produkte abdeckt. Darunter sind so innovative Dinge wie weitere iPhone- und iPad-Halter, iPad-Stifte, Tablet-PCs, eBooks, Industrie-PCs, Camcorder oder eben auch Lautsprecher. Hier stach besonders das Modell Wrenz von McCoy Components ins Auge: Mit seiner Form, die irgendwo zwischen "Piepmatz" und der Kopfbedeckung von "Lord Helmchen" aus "Spaceballs" liegt, ist er auf jeden Fall nicht so leicht zu übersehen. (gs)