Deucalion: Europäischer Supercomputer geht in Portugal ans Netz
Die Universität Minho in Guimarães beherbergt einen neuen europäischen Supercomputer.
Einen neuen europäischen Supercomputer hat die Europäische Kommission in Portugal in Betrieb genommen. Das Hochleistungsrechensystem Deucalion stammt von Fujitsu und steht im Minho Advanced Computing Centre (MACC) in der Universität Minho in Guimarães im Norden Portugals. Der vom "Gemeinsamen Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen" (GU EuroHPC) betriebene Supercomputer hat laut EU-Kommission eine Rechenkapazität von 10 Petaflops und könne damit 10 Billiarden Berechnungen pro Sekunde vornehmen.
Deucalion könne zur Förderung von Forschung und Entwicklung in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt werden, darunter Meteorologie, Strömungs- und Aerodynamik, Astrophysik und Kosmologie, hieß es von der Kommission. Auch sollen damit Innovationen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, personalisierte Medizin, Brandbekämpfung, Raumplanung, aber auch intelligente Mobilität und autonome Fahrzeuge gefördert werden.
Mehr Rechenkraft fĂĽr Portugal
Jährlich könnten mit Deucalion 200 Projekte betrieben werden. Darüber hinaus soll das PRIMEHPC-FX700-System mit dem ARM-basierten A64FX-Prozessor von Fujitsu den bisherigen Mangel an Rechenkapazitäten in Portugal beheben. Der Name Deucalion ist der griechischen Mythologie entlehnt. Deukalion, Sohn von Prometheus und Pronoia, baute demnach den ersten Zeus-Tempel in Athen. Ähnlich des biblischen Noah sollen Deukalion und Gattin eine riesige Flut an Bord eines selbst gebauten Schiffes überlebt haben.
Deucalion kostete 20 Millionen Euro und ist der achte GU EuroHPC-Supercomputer. Solche Hochleistungsrechensysteme gibt es bereits in Finnland (Lumi), Italien (Leonardo), Slowenien (Vega), Luxemburg (MeluXina), Bulgarien (Discoverer), Tschechien (Karolina) und Spanien (MareNostrum5). Weitere sollen folgen.
Das Forschungszentrum JĂĽlich bei Aachen soll zum Beispiel Heimat des ersten Exascale-Rechners "Jupiter" werden. Er soll als erster Supercomputer in Europa die Grenze von einer Trillion Rechenoperationen pro Sekunde brechen.
(anw)