Deutsche kaufen weniger Fernseher und Handys

Die Segmente Unterhaltungselektronik und Telekommunikation verzeichneten laut GfK im zweiten Quartal deutliche Umsatzrückgänge, während Elektrogeräte weiterhin gut laufen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 253 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • dpa

Die Deutschen kaufen in der Krise weniger Fernseher und Handys. Die Segmente Unterhaltungselektronik und Telekommunikation verzeichneten im zweiten Quartal deutliche Umsatzrückgänge, wie die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) heute mitteilt. Insgesamt zeige sich der Markt der Elektrogeräte aber noch verhältnismäßig krisenfest.

Der Gesamtumsatz sei im ersten Halbjahr geringfügig um 0,2 Prozent auf 19,8 Milliarden Euro gesunken. Das zweite Quartal war allerdings mit einem Rückgang um 3,8 Prozent auf 9,2 Milliarden Euro deutlich schwächer als das erste. Verantwortlich dafür war besonders der starke Rückgang bei der Unterhaltungselektronik um 11,4 Prozent im zweiten Quartal. Dies liegt laut GfK auch daran, dass im vergangenen Jahr vor der Fußball-Europameisterschaft massenweise neue Fernsehgeräte gekauft worden waren.

Der Markt für Telekommunikation büßte zwischen April und Juni 15,3 Prozent ein. "Insbesondere die Verluste bei Mobiltelefonen prägen das negative Quartalsergebnis", teilte die GfK mit. Zwar gehe der Trend zu höherwertigen Smartphones und Touchscreen-Mobiltelefonen, doch die Mengen- und Wertverluste würden dadurch nicht aufgefangen.

Gut laufen dagegen weiterhin Elektrogeräte, angefangen von Espressoautomaten über Ganzkörper-Rasierer (Bodygroomer) bis hin zu Großgeräten wie Wäschetrocknern. Dabei spiele das Thema Energieeffizienz eine immer größere Rolle. (dpa) / (anw)