Deutscher Raketenentwickler Isar Aerospace holt sich Geld von der NATO

Dem Münchner Mikrolauncher-Start-up Isar Aerospace stehen nun insgesamt 400 Millionen Euro zur Verfügung.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen
Computergrafik mit startender Rakete

Noch heben Raketen von Isar Aerospace nur im Computer ab.

(Bild: Isar Aerospace)

Lesezeit: 2 Min.

Das Münchner Start-up Isar Aerospace hat in seiner laufenden Finanzierungsrunde zusätzlich 65 Millionen Euro eingesammelt. Das Unternehmen kommt somit in dieser Runde auf 220 Millionen Euro. Insgesamt stehen dem Start-up, das kleine Trägerraketen (oder Mikrolauncher) entwickelt, 400 Millionen Euro zur Verfügung. Im vergangenen Mai 2024 hatte Isar Aerospace angekündigt, in der Nähe von München eine Produktionsstätte aufzubauen. Dort sollen jährlich 40 Trägerraketen produziert werden.

Ein Teil der Investitionen stammt vom NATO Innovation Fund (NIF), der von 24 Mitgliedsländern des Militärbündnisses unterstützt wird und Tech-Unternehmen helfen will, Verteidigungstechnik zu entwickeln. Laut Isar Aerospace handelt es sich um die erste Direktinvestition des NIF in ein Unternehmen, das Satellitenstarts anbieten will. Weitere Investoren sind Family Office G3T, 10x Group, Besant Capital, Finadvice Med HOLDINGS und LP&E. Das bisherige Geld stammt von Lakestar, Earlybird, Airbus Ventures, Bayern Kapital und UVC Partners.

Andrea Traversone, geschäftsführender NIF-Gesellschafter des NATO-Innovationsfonds, erläuterte: "Der Zugang zum Weltraum ist entscheidend für die technologische Souveränität Europas und des Vereinigten Königreichs." Der NIF werde Isar nicht nur finanziell unterstützen.

Microlauncher sind im Gegensatz zu den Trägerraketen von SpaceX oder den europäischen Ariane-Raketen kleinere Raketen. In Deutschland planen derzeit neben Isar Aerospace die Start-ups Rocket Factory Augsburg und HyImpulse sowie mit Gaia Aerospace ein eingetragener Verein, solche Raketen in den Orbit zu bringen. Die sind nicht länger als 30 Meter, entsprechend klein fällt auch ihre Fracht aus. So könnten mit ihnen vor allem Cube-Satelliten ins Weltall gelangen.

(anw)