Developer Snapshots: Kleinere News der letzten Woche

Die Übersicht enthält kleine, aber interessante Meldungen zu Cloud Hypervisor, Linux.org, PyCharm, OpenAPI-Tools, Cequence, W3C, Aider, Rust, pgmq und Qrisp.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen
Kopf von einem Mann auf blauem Hintergrund zu sehen, der sich selbst mit Blitzlicht fotografiert

(Bild: erzeugt mit Midjourney von der iX-Redaktion)

Lesezeit: 3 Min.

Zum Wochenende gibt es einen kleinen Überblick über alles, was es zwar nicht in die News geschafft hat, wir aber dennoch für spannend halten:

  • Für Cloud Hypervisor, ein quelloffenes Virtualisierungsprojekt, liegt mit Version 41 ein neues Release vor, das experimentelle Unterstützung für "Pvmemcontrol" sowie Sandboxing mit Landlock-Support bringt, was die Sicherheit und Optimierung der physischen Speichersteuerung von Gastsystemen verbessern soll.
  • Die Dokumentation des Rust-Codes, der dem Linux-Kernel hinzugefügt wird, ist in formatierter Form auf kernel.org verfügbar, einschließlich einer Version für den künftig vorgesehenen Rust-Code. Die Embedded Devices Working Group der Programmiersprache hat unterdessen einen Micro-Survey zum Thema "2024 Embedded Community" eröffnet, bei dem die Teilnahme bis zum 19. September möglich ist.
  • Die neue PyCharm-Integration von Databricks ermöglicht es Benutzern, Daten- und KI-Anwendungen direkt in PyCharm Professional auf der Databricks Data Intelligence Platform zu entwickeln, was die Datenanalyse laut Hersteller vereinfacht und beschleunigt.
  • Die stabile Version 7.8. des OpenAPI-Generators von OpenAPI-Tools bringt etwa 150 Verbesserungen und Fehlerbehebungen mit sich, darunter Unterstützung für openapi-normalizer und Optimierung der Leistung bei Docker-Rebuilds. Zudem gibt es zwei Breaking Changes mit Fallback.
  • Cequence hat auf der Black Hat USA 2024 eine weiterentwickelte Version seiner Unified API Protection Platform vorgestellt, die speziell auf die sichere Nutzung von KI-Anwendungen wie generative KI und Large Language Models (LLMs) zugeschnitten ist. Die neuen Funktionen umfassen unter anderem Sicherheitstests für die Top-10-Bedrohungen von OWASP LLM, automatisiertes Erkennen und Blockieren von KI-Bot-Aktivitäten sowie eine neue Diagrammfunktion zur verbesserten API-Flussvisualisierung.
  • Die Federated Identity Working Group des W3C hat den ersten öffentlichen Arbeitsentwurf der Federated Credential Management API veröffentlicht, einer Webplattform-API, die es Nutzern ermöglicht, sich datenschutzfreundlich mit verbundenen Konten auf Websites einzuloggen.
  • Der Auswahlprozess für Vertreter im Leadership Council des Rust-Projekts hat am 20. August begonnen und die beteiligten Teams sollen ihre Vertreter für das nächste Jahr bis zum 20. September 2024 bestätigen, damit diese ab dem 27. September an den Sitzungen teilnehmen können.
  • Die neueste Version des KI-Coding-Assistenten Aider (0.51) beinhaltet Optimierungen wie Prompt-Caching für Anthropic-Modelle, weniger häufiges Neuberechnen der Repo-Karte, überarbeitete Kostenschätzungen und Bearbeitungsleistung für Jupyter-Notebook-Dateien, das Anzeigen der geladenen Konfigurationsdatei mit --verbose, aktualisierte Abhängigkeitsversionen sowie diverse Bugfixes.
  • Für die PostgreSQL-Erweiterung pgmq, die Message-Queue-Funktionalitäten bereitstellt, liegt ein neues Minor Release vor. In Version 1.4.2 sind die Zeichen $, ', ; und -- in Warteschlangennamen (queue names) nicht mehr erlaubt. Deshalb wird empfohlen, vor einer Aktualisierung auf diese Version neue Warteschlange ohne die verbotenen Zeichen zu erstellen und Client-Anwendungen darauf zu migrieren.
  • Für Qrisp, eine Open-Source-Sprache für die Programmierung von Quantencomputern, findet am 10. September ein Community-Kick-off statt: "Ziel ist es, die Aktivitäten der Quantensoftware-Engineering-Community zu bündeln und zu vernetzen".

Sollten Sie ein wichtiges Thema vermissen, freuen wir uns über Ihre Mail.

Heise-Konferenz data2day 2024 für Data Scientists

Die data2day 2024, am 18. und 19. September, ist die Konferenz für Data Scientists, Data Engineers und Date Teams. Sie legt den Fokus auf die unterschiedlichen Datenarchitekturen und wie sich Data Mesh &. Co. in der Praxis bewähren. In zahlreichen Vorträgen gehen Expertinnen und Experten der Frage nach, welche neuen Herangehensweisen sich durch Large Language Models (LLMs), Generative AI und Knowledge Graphs für die Arbeit von Data Scientists eröffnen.

(map)