Developer Snapshots: Programmierer-News in ein, zwei Sätzen

Unsere Übersicht kleiner, interessanter Meldungen enthält unter anderem Kubeflow, Apache Calcite, Laravel, Elastic, ZendPHP, Astro, Android KitKat und Wasmer.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 3 Min.

Hier die durchaus subjektive Auswahl an kleineren Nachrichten der vergangenen Tage:

  • Das Technical Oversight Committee (TOC) der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) hat das MLOps-Werkzeug Kubeflow in die Riege der Incubator-Projekte aufgenommen. Das auf Google zurückgehende Open-Source-Tool hilft beim Aufsetzen von Pipelines für Machine-Learning-Systeme auf Kubernetes.
  • Apache Calcite, ein auf dynamisches Datenmanagement zugeschnittenes Framework, liegt in Version 1.35 vor. Neben Fehlerbereinigungen hat das Entwicklungsteam auch 40 neue SQL-Funktionen integriert, die ab sofort in Bibliotheken wie BigQuery und Spark zur Verfügung stehen.
  • Für das PHP-Framework Laravel gibt es zwei neue Packages: Laravel Folio (Beta), ein seitenbasierter Router, soll das Routing in Laravel-Anwendungen vereinfachen. Mit Laravel Volt führt das Entwicklerteam eine neue funktionale API für Livewire ein, mit der die PHP-Logik der Komponente und die Blade-Vorlagen in derselben Datei koexistieren können. Volt setzt auf Interaktivität, während sich Folio auf statische Seiten konzentriert.
  • GitHub hat die allgemeine Verfügbarkeit sogenannter Repository Rules bekannt gegeben. Ziel ist es, mit diesen Regeln Verzweigungen in öffentlichen Repositorys zu schützen. GitHub bietet flexible Targeting-Optionen, die mehrere Verzweigungsmuster mit einem Regelsatz schützen können.
  • Elastic hat die Verfügbarkeit der Version 8.9 des Datenanalyse-Tools bekannt gegeben. Der Elastic AI Assistant für Security steht mit dieser Version in einer Beta-Version bereit, um die Arbeit von Analysten zu unterstützen. Ebenfalls neu ist die erste technische Vorschauversion des Elastic AI Assistant for Observability, der Observability-Workflows mit generativer KI (GAI) erweitert, um Fehlerbehebungsprozesse zu verbessern.
  • Das Zend by Perforce-Team kündigt die Unterstützung von ZendPHP für mehrere Enterprise Linux 9-Distributionen an. Dazu gehört neben RHEL9 und Oracle Linux 9 nun zusätzlich auch der ZendPHP-Support für Debian 12.
  • Das Web-Framework Astro hat Version 2.9 erreicht und kann mit experimenteller Unterstützung für View Transitions, sowie der Redirect-Konfiguration und verbesserter Skript-Bündelung aufwarten. Die experimentellen View Transitions können sanftere Übergänge ermöglichen, die bisher ein clientseitiges Routing erforderten, ohne dabei auf die Einfachheit einer MPA (Multi-Page Application) zu verzichten.
  • Google hat im Android Developers Blog bekannt gegeben, dass die Android-KitKat-(KK)-Plattform in zukünftigen Versionen der Google Play-Dienste nicht mehr unterstützt wird. Das wird auch damit begründet, dass ab Juli 2023 die Anzahl der aktiven Geräte auf KK unter ein Prozent geschrumpft ist. KitKat-Geräte werden deshalb keine Versionen der Play Services APK über 23.30.99 hinaus erhalten.
  • Das Team hinter der Open-Source-Runtime Wasmer hat die Verfügbarkeit der Version 4.1 angekündigt. Diese Version kann eine Reihe von Verbesserungen und Fehlerbehebungen vorweisen, zu denen unter anderem eine schnellere asynchrone Ausführung, ein neuer Login-Flow, mehrere Fehlerbehebungen für den Befehl —mapdir und die Implementierung des epoll-Syscall in die Laufzeitumgebung gehören.
  • Amazon Web Services (AWS) hat auf dem AWS Summit in New York eine Reihe an Ankündigungen im Bereich generativer künstlicher Intelligenz (KI) gemacht. Dazu gehörte auch die Ankündigung einer Vorschau auf Agenten für Amazon Bedrock. Amazon Bedrock ist ein vollständig verwalteter Service, der FMs (Basismodelle) von KI-Startups und Amazon über eine API zur Verfügung stellt. Mit vollständig verwalteten Agenten für Amazon Bedrock können Entwickler und Entwicklerinnen Aufgaben für Ihre internen oder externen Kunden automatisieren.

(fms)