Developer Snapshots: Programmierer-News in ein, zwei SĂ€tzen

Unsere Ăbersicht kleiner, interessanter Meldungen enthĂ€lt unter anderem Stackable, Deno, NSIS, Ktor, Apache Jena, SciPy, NetLify und das W3C.
Hier die durchaus subjektive Auswahl an kleineren Nachrichten der vergangenen Tage:
- Das Update der Stackable Data Platform auf Version 24.3 [1] liefert eine Reihe von Verbesserungen fĂŒr die Sicherheit. Die neue Komponente
user-info-fetcher
erlaubt plattformweit mehr Konfigurationsoptionen bei der User-Autorisierung auf Basis des Open Policy Agent (OPA), wobei die Komponente den Identity Provider Keycloak unterstĂŒtzt. Erstmals bietet die DSGVO-konfome Plattform zudem SBOMs (Software Bill of Materials) auch im CycloneDX-Format. - Sieben Open-Source-Stiftungen â an der Spitze die Eclipse Foundation [2], daneben die Python Software Foundation [3], die Rust Foundation [4], die Apache Software Foundation [5], die PHP Foundation [6], die Blender Foundation und die OpenSSL Software Foundation â haben gemeinsam die Open Initiative for Process Specifications [7] gegrĂŒndet und teilweise auf ihren Blogs darĂŒber informiert. Die Initiative strebt an, in Anbetracht des Cyber Resilience Act (CRA) gemeinsame Spezifikationen fĂŒr sichere Softwareentwicklung auf Basis von Best Practices festzulegen.
- Die JavaScript-Runtime Deno [8] ĂŒberarbeitet in Version 1.42 das Dependency Management mit JSR. Dabei handelt es sich um die JavaScript Registry [9] des Deno-Teams, eine ErgĂ€nzung zu npm mit Fokus auf ECMAScript-Module. Deno 1.42 erlaubt das Verwenden von JSR ohne zusĂ€tzliche Tools und bietet dazu die neuen Unterbefehle
deno publish
unddeno add
. - NSIS, das Nullsoft Scriptable Install System, hat die Version 3.10 [10] erreicht. Die Software ist ein Open-Source-System zum Erstellen von Windows Installern. Dieses Release bietet neben Bug Fixes nun bei
NSISdl
auch die Möglichkeit, relative URLs in Redirects einzusetzen. Zudem nutzt das Tool jetzt fĂŒr jede Instanz ein isoliertes Verzeichnis fĂŒr die Deinstallation. - Das Entwicklerteam hinter Kotlin bei JetBrains hat die Veröffentlichung der Ktor Plugin Registry [11] bekannt gegeben. Ktor setzt Plug-ins ein, um Entwicklern und Entwicklerinnen eine möglichst fein abgestufte Kontrolle ĂŒber die in ihrer Anwendung enthaltenen Funktionen zu ermöglichen. Was es bisher nötig, dass Plug-ins von Drittanbietern anders verwaltet wurden als die vom Ktor-Team bereitgestellten, so wurde diese HĂŒrde mit der Registry nun beseitigt. Sie ermöglicht die Einreichung von Community-basierten Plug-ins an das Ktor-Team und kategorisiert Plug-ins fĂŒr eine einfache Suche.
- Die Entwickler-Community hinter Apache Jena â einem in Java geschriebenen Open-Source-Framework fĂŒr semantische Netze â hat die VerfĂŒgbarkeit der Version 5.0.0 [12] angekĂŒndigt. Dieses Release verlangt als Mindestanforderung die Verwendung von Java 17. Zu den Neuerungen zĂ€hlt unter anderem, dass Language Tags ohne RĂŒcksicht auf GroĂ- und Kleinschreibung eindeutig sind. Zudem steht ein neuer RDF/XML-Parser zur VerfĂŒgung.
- SciPy, eine Open-Source-Software fĂŒr Mathematik, Wissenschaft und Technik, steht in der Version 1.13.0 bereit [13]. Sie bietet die UnterstĂŒtzung fĂŒr NumPy 2.0.0. Das Team hat weiterhin die Dokumentation in diesem Release um interaktive Beispiele ergĂ€nzt, sodass Entwickler und Entwicklerinnen diese lokal auf eingebetteten JupyterLite-Notebooks in ihrem Browser ausfĂŒhren können.
- Netlify hat die neueste Version der eigenen Next.js-Runtime v5 [14] angekĂŒndigt. Sie soll es Entwicklern und Entwicklerinnen erlauben, Next.js auf Netlify ohne Konfiguration auszufĂŒhren. Diese Version fĂŒhrt die UnterstĂŒtzung fĂŒr App Router ein, eine Funktion zur Erstellung von Anwendungen mit React-Komponenten wie Server Components, Streaming mit Suspense und Server Actions. Weiterhin bietet dieses Release ein verbessertes Caching, das den Full Route Cache und den Data Cache von Next.js nutzt.
- Die Verifiable Credentials Working Group des W3C bittet um Feedback bei Implementierungen des Standards Data Integrity BBS Cryptosuites v1.0 [15], um die Candidate-Recommendation-Phase beenden zu können. Die Spezifikation beschreibt eine Data Integrity Cryptosuite zur Erzeugung digitaler Signaturen unter Verwendung des BBS-Signaturschemas.
Sollten Sie ein wichtiges Ereignis vermissen, freuen wir uns ĂŒber Ihre E-Mail [16].
(mai [17])
URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-9674697
Links in diesem Artikel:
[1] https://docs.stackable.tech/home/stable/release-notes#_release_24_3
[2] https://eclipse-foundation.blog/2024/04/02/open-source-community-cra-compliance/
[3] https://pyfound.blogspot.com/2024/04/new-open-initiative-for-cybersecurity.html
[4] https://foundation.rust-lang.org/news/rust-foundation-joins-cra-compliance-collaboration/
[5] https://news.apache.org/foundation/entry/open-source-community-unites-to-build-cra-compliant-cybersecurity-processes
[6] https://thephp.foundation/blog/2024/04/02/open-source-community-cra-compliance-initiative/
[7] https://outreach.eclipse.foundation/open-source-cybersecurity-specifications
[8] https://deno.com/blog/v1.42
[9] https://www.heise.de/news/JavaScript-Registry-startet-als-moderne-Ergaenzung-zu-npm-9645041.html
[10] https://nsis.sourceforge.io/Docs/AppendixF.html#v3.10
[11] https://blog.jetbrains.com/kotlin/2024/04/the-ktor-plugin-registry/
[12] https://lists.apache.org/thread/hn1d1mpg9hwv7m0m620j53jgpw2rrdyz
[13] https://github.com/scipy/scipy/releases/tag/v1.13.0
[14] https://www.netlify.com/blog/introducing-the-new-next-js-runtime/
[15] https://www.w3.org/TR/2024/CR-vc-di-bbs-20240404/
[16] mailto:developer@heise.de?subject=Ein%20Vorschlag%20f%C3%BCr%20die%20Developer%20Snapshots
[17] mailto:mai@heise.de
Copyright © 2024 Heise Medien