Developer Snapshots: Programmierer-News in ein, zwei Sätzen

Unsere Übersicht kleiner, interessanter Meldungen enthält unter anderem Azure Developer CLI, OpenAPI Tools, opam 2.2, LaunchDarkly, Symfony und Qt 6.7.1.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Kopf von einem Mann auf blauem Hintergrund zu sehen, der sich selbst mit Blitzlicht fotografiert

(Bild: iX)

Lesezeit: 4 Min.

Hier die durchaus subjektive Auswahl an kleineren Nachrichten der vergangenen Tage:

  • Die Entwickler und Entwicklerinnen bei Microsoft haben auf dem Developer-Blog die Verfügbarkeit der Mai-Release-Version der Kommandozeilen-Software Azure Developer CLI (azd) bekannt gegeben. Es handelt sich dabei um die Version 1.9.0 der CLI. Zu den Neuerungen zählen neben einem neuen Demo-Modus auch Erweiterungen für .NET Aspire. Der Demo-Modus führt die Umgebungsvariable AZD_DEMO_MODE ein, während bei den Erweiterungen für den Entwicklungs-Stack .NET Aspire nun die Unterstützung für multiple Endpunkte zur Verfügung steht.
  • Das Team hinter den OpenAPI Tools, einer Sammlung von Tools für OpenAPI-Spezifikationen, hat die stabile Version 7.6.0 veröffentlicht. Sie enthält über 120 Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Zu den allgemeinen Verbesserungen zählen die Entwickler dabei unter anderem das Überspringen der Einstellung des Ausgabeordners im Online-Dienst und die Verwendung von getType in ModelUtils zur besseren Unterstützung der OpenAPI-3.1.0-Spezifikation.
  • Die jetzt verfügbare zweite Beta des Paketmanagers opam 2.2 für die Programmiersprache OCaml bietet eine bessere Unterstützung für Windows. Die zum Kompilieren von OCaml-Anwendungen benötigte POSIX-konforme Umgebung konfiguriert die Software jetzt automatisch im Hintergrund. Ein Blog-Post dazu erläutert das Einrichten von opam 2.2 unter Windows ausführlich.
  • Das amerikanische Softwareunternehmen LaunchDarkly hat auf der eigenen User-Konferenz Galaxy 24, die am 21. und 22. Mai in San Francisco stattfand, eine Reihe von Aktualisierungen bei der Benutzerfreundlichkeit der eigenen Plattform vorgestellt. Dazu gehören eine verbesserte Navigation, Ansichten für mehrere Umgebungen, Dashboard-Verknüpfungen und die Möglichkeit, Änderungen für alle Ressourcen zu verfolgen. Außerdem wurde ein sogenannter Release Assistant angekündigt, der dazu beitragen soll, Aspekte des Software-Release-Prozesses zu standardisieren und zu automatisieren. Eine neue LaunchDarkly CLI wurde ebenfalls vorgestellt.
  • Die Version 7.1 des PHP-Frameworks Symfony steht in einem ersten Release Candidate zur Verfügung. Laut dem Entwicklerteam ist Symfony 7.1 ein Minor Release, bei dem es keine signifikanten Abwärtskompatibilitätsbrüche geben soll. Die Version 7.1 bringt unter anderem Verbesserungen bei POSIX-Signalen und führt einen neuen Weg ein, um Routenparameter auf Controller-Argumente abzubilden.
  • Die Qt Group hat das eigene Anwendungs-Framework in der Version 6.7.1 vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein Patch-Release, das auf Qt 6.7.0 aufbaut. Es fügt keine neuen Funktionen hinzu, sondern stellt Fehlerbehebungen und andere Verbesserungen zur Verfügung. Dabei behält die Software sowohl die Auf- als auch Abwärtskompatibilität (Quellcode und Binärversion) mit Qt 6.7.0 bei.
  • GitHub Copilot Extensions ist in einer limitierten öffentlichen Beta gestartet. Somit lassen sich die Fähigkeiten des KI-Assistenten nun erweitern, um beispielsweise Feature Flags zu erstellen, API-Dokumentationen aufzurufen oder Anwendungen in die Cloud zu deployen. Initial stehen Erweiterungen von DataStax, Docker, Lambda Test, Sentry und weiteren im GitHub Marketplace bereit, bevor zusätzliche von Stripe, MongoDB und Microsoft im Visual Studio Marketplace für VS Code folgen sollen.
  • Storybook 8.1 ist mit einem neuen User Interface zum Erstellen und Editieren von Storys erschienen. Bei Storybook handelt es sich um ein Tool für das Erstellen, Testen und Dokumentieren von UI-Komponenten, das als kleinste Einheit Storys verwendet – kleine Schnipsel an JavaScript-Code, die ein Komponentenbeispiel abbilden. Ein weiterer neuer Bestandteil ist das Modul-Mocking, in dem sich JavaScript-Module flexibel gegen einen kontrollierten Ersatz austauschen lassen.
  • testcontainers-git ist in Version 0.7.0 erschienen. Darin sind neben Dependency-Änderungen zwei Bugfixes zu finden: Die Wait-Strategie wurde überarbeitet und eine Störung von GitHttpServer soll nun behoben sein. Das Open-Source-Projekt testcontainers-git enthält eine Testcontainers-Implementierung für einen Git-Server, der auf dem Docker-Image rockstorm/git-server basiert. Wahlweise lässt sich der Git-Server via SSH oder HTTP verwenden.
  • Der Release Candidate für Next.js 15 erlaubt einen Blick auf die kommenden Features des React-Metaframeworks. Dazu zählt der Support des Release Candidate für React 19, was neue Features für Client und Server umfasst. Auch mit dem experimentellen React Compiler kann Next.js 15 RC umgehen.

Sollten Sie ein wichtiges Ereignis vermissen, freuen wir uns über Ihre E-Mail.

(fms)