Developer Snapshots: Programmierer-News in ein, zwei Sätzen

Unsere Übersicht kleiner, interessanter Meldungen enthält unter anderem Prettier, VS Code, Ember, Docker, Apache NetBeans, RedoxOS, DuckDB und TypeScript.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Kopf von einem Mann auf blauem Hintergrund zu sehen, der sich selbst mit Blitzlicht fotografiert

(Bild: iX)

Lesezeit: 4 Min.

Hier die durchaus subjektive Auswahl an kleineren Nachrichten der vergangenen Tage:

  • Das Codeformatierungstool Prettier bringt in Version 3.3 neben Bugfixes neue Funktionen für den statischen JavaScript-Type-Checker Flow, darunter Komponenten- und Hook-Funktionen. Ferner kann Prettier mit Angular, Vue, TypeScript und anderen umgehen.
  • In dieser Woche ist neben Visual Studio Code 1.90 auch das monatliche Update der Python- und Jupyter-Erweiterungen für den Sourcecode-Editor erschienen. Das Entwicklungsteam experimentiert in der Python Extension mit einem neuen REPL (Read–Eval–Print Loop) inklusive Funktionen wie IntelliSense zur Syntaxhervorhebung. Um das neue Feature zu nutzen, ist "python.REPL.sendToNativeREPL": true in der settings.json-Datei festzulegen.
  • Das Ember-Team hat Version 5.9 des Webframeworks mit den Bestandteilen Ember.js, EmberData und Ember CLI veröffentlicht. Version 5.8 ist somit in den Long-Term Support (LTS) übergegangen. Im neuen Release kann beispielsweise Ember CLI nun Markdown-Dateien in Blueprints mit Prettier formatieren.
  • Das Docker-Team hat bekannt gegeben, dass es die SOC 2 Typ 2-Bescheinigung und ISO 27001-Zertifizierung ohne Ausnahmen oder größere Abweichungen erhalten hat. Bei SOC Type 2 handelt es sich um einen Prüfbericht, der die Konzeption und operative Wirksamkeit der internen Kontrollen von Informationssystemen bewertet, während es sich bei ISO 27001 um einen weltweit anerkannter Standard für das Managementsystem für die Informationssicherheit (ISMS) handelt.
  • Das Entwicklerteam hinter der in Java geschriebenen Open-Source-Entwicklungsumgebung Apache NetBeans hat die Verfügbarkeit der Version 22 angekündigt. Neben einer großen Anzahl von kleinen Änderungen und Verbesserungen fand in diesem Release ein Upgrade auf JDK 22 javac (Build 33) statt.
  • Das weitgehend in Rust geschriebene Betriebssystem RedoxOS integriert eine Reihe grafischer Anwendungen des Cosmic-Desktops: einen Dateimanager, ein Terminal und einen Editor. Bei Cosmic handelt es sich um einen ebenfalls in Rust entwickelten Desktop des Linux-Notebook-Herstellers System 76.
  • In TypeScript 5.5 RC gibt es ein paar Neuerungen gegenüber der letzten Beta, unter anderem neue Methoden für Set beispielsweise für den Vergleich: intersection, difference, symmetricDifference, isSubsetOf, isSupersetOf usw. Verbessert hat das TypeScript-Team auch die Prüfung von Regulären Ausdrücken, um Fehler damit zu vermeiden.
  • Der Message-Broker Tanzu RabbitMQ von VMWare (nun Broadcom), hat aktuell die Version 3.13 erreicht, die laut Aussagen des Entwicklerteams die bisherige Version 1.5 ersetzt. Sie begründen diesen Schritt damit, dass sie die Konsistenz zwischen der Open-Source- und der Enterprise-Version von RabbitMQ gewährleistet. Mit dieser Version soll es für Entwickler und Entwicklerinnen erstmals möglich sein, die Disaster-Recovery-Funktionen von RabbitMQ auf der Tanzu Platform for Cloud Foundry zu nutzen.
  • Turborepo, ein Build-System für JavaScript- und TypeScript-Codebasen von Vercel, steht jetzt in der Version 2.0 bereit und kann mit einer Reihe neuer Features aufwarten. Dazu gehören eine Terminal-Benutzeroberfläche, die interaktive Aufgaben und übersichtlichere Protokolle bietet, sowie ein Überwachungsmodus, der einen von Abhängigkeiten gesteuerten Task Watcher für jedes Tooling im Repository besitzt. Auch die Dokumentation wurde überarbeitet und bietet grundlegende Monorepo-Konzepte, eine aktualisierte API-Referenz sowie Anleitungen für das Ökosystem-Tooling.
  • Das Datenbankmanagementsystem DuckDB liegt ab sofort in Version 1.0.0 vor. Das DuckDB-Team um Mark Raasveldt und Hannes Mühleisen hat das Major Release nun freigegeben, da die Entwicklung des in Version 0.10.0 eingeführten eigenen Data-Storage-Formats jetzt als stabil gilt und somit eine Abwärtskompatibilität zu älteren DB-Versionen gewährleistet sei. DuckDB ist eine eingebettete Analysedatenbank, die Daten aus verschiedenen Quellen verarbeiten, umwandeln, analysieren und die Ergebnisse in unterschiedlichen Formaten exportieren kann.

Sollten Sie ein wichtiges Ereignis vermissen, freuen wir uns über Ihre E-Mail.

(fms)