Dienstag: 200 Millionen US-Dollar gestohlen, Papp-Drohnen im Kriegseinsatz

Hacker erbeuten Millionenbetrag + Papp-Drohnen helfen Ukraine im Krieg + Gasspeicher etwas leerer + Razzien wegen Verlinkung + US-Abgeordneter ausspioniert

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Krypto-Hacker, dazu Text: DIENSTAG Krypto-Hack, Papp-Drohnen, Gasspeicher, Indymedia & Massenüberwachung

(Bild: Shutterstock.com / heise online)

Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Andreas Knobloch

Unbekannte Hacker haben dem Krypto-Kreditgeber Euler Finance Hunderte Millionen US-Dollar in Kryptowärungen gestohlen. Die Plattform verspricht Aufklärung und fahndet nach den Assets. Australien liefert Drohnen aus Pappe und Styropor als Bausatz an die Ukraine. Eingesetzt werden können diese aber auch als tödliche Waffe. Und die deutschen Gasreserven haben den niedrigsten Wert des Jahres nochmal unterboten – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.

Es ist zwar "nur" der 26. größte Krypto-Diebstahl aller Zeiten, aber der Schaden beträgt rund 200 Millionen US-Dollar in Kryptowährungen. Zunächst hatte das Blockchain-Überwachungsunternehmen PeckShield auf den Millionen-Hack gegen Krypto-Kreditplattform Euler Finance aufmerksam gemacht. Dort gibt man sich zerknirscht, verspricht, den genauen Vorfall aufzuklären und zu versuchen, die Gelder wiederzuerlangen. Mehrere Euler-Investoren dagegen beschweren sich. Krypto-Hack: 200 Millionen US-Dollar von Krypto-Kreditplattform gestohlen

Die "Corvo Precision Payload Delivery System"-Drohnen (PPDS) des australischen Unternehmens Sypaq Systems bestehen aus einem Verbundstoff aus Pappe und Styropor. Als flacher Bausatz werden an die ukrainischen Streitkräfte geliefert und dort zusammengebaut. Eigentlich sind die PPDS für humanitäre Zwecke entwickelt worden. Sie sollten ursprünglich etwa zur Lieferung von Medikamenten eingesetzt werden. Offenbar sind für die Ukraine nun auch andere Einsatzgebiete geplant. Australische Papp-Drohnen helfen Ukraine im Krieg

In dieser Woche ist der niedrigste Wert des Jahres nochmal unterboten worden. Am Montag vermeldete die Bundesnetzagentur einen Gesamtfüllstand aller deutschen Gasspeicher von knapp 64 Prozent. Damit sinkt der Wert von Woche zu Woche weiter ab. Zuletzt befanden sich die Speicher im Juli 2022 auf diesem Niveau, inmitten der großen Auffüllphase des letzten Jahres. Doch trotz des niedrigen Wertes sind die Reserven verglichen mit dem Vorjahr noch sehr gut aufgestellt. Deutschlands Gasspeicher: Der Füllstand sinkt weiter

Der freie und nichtkommerzielle Freiburger Sender Radio Dreyeckland (RDL) hat auf seiner Homepage in einem Artikel auf das Archiv der verbotenen Vereinigung "linksunten.indymedia" verlinkt. Daraufhin kam es am 17. Januar 2023 zu Polizeirazzien in Privatwohnungen von RDL-Mitarbeitern und in Räumen des Senders. Den Durchsuchungen lag ein Ermittlungsverfahren des Staatsschutzes wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen ein Vereinigungsverbot zugrunde. RDL und die Bürgerrechtler der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) gehen nun wegen der Polizeidurchsuchungen vor Gericht. Es soll gerichtlich geklärt werden, ob es strafbar sein kann, in einem Pressebericht einen Link zu setzen. Razzien wegen Verlinkung: Bürgerrechtler gehen vor Gericht

Im US-Parlament steht die Erneuerung einer zentralen rechtlichen Grundlage für die umfassenden Überwachungsprogramme des Landes an. Section 702 erlaubt NSA, FBI & Co. die Massenüberwachung. Nun hat ein wichtiger Abgeordneter enthüllt, dass er genau auf Basis dieser Regelung vom FBI ausgeforscht wurde. Es handle sich um einen "ungeheuerlichen Verstoß", der das Vertrauen in die Geheimdienste erschüttere und grundlegende Werte der US-Demokratie gefährde, so der ausgespähte Parlamentarier. Eine einfache Erneuerung der gesetzlichen Regelung werde es mit ihm nicht geben. US-Befugnis zur Massenüberwachung: Wichtiger Abgeordneter ausspioniert

Auch noch wichtig:

(akn)