Digitale Spiegelreflexkamera von Canon

Die neue Canon EOS D30 soll mit 3,11 Megapixeln einen erschwinglichen Einstieg in die semiprofessionelle Digital-Spiegelreflexkamera-Technik bieten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 33 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Carsten Meyer

Für Bildreporter und ernsthafte Amateure soll die neue Canon EOS D30 einen erschwinglichen Einstieg in die Digital-Spiegelreflexkamera-Technik bieten. Der ab August für voraussichtlich 6000 DM erhältliche D30-Body arbeitet mit einem von Canon entwickelten CMOS-Sensor, der durch seine 3,11 Millionen Bildpunkte und die aktive Rauschunterdrückung die Grundlage für die laut Canon "exzellente Bildqualität" bildet. Der 15,1 mm x 22,7 mm große Chip mit einem Seitenverhältnis von 2:3 ermöglicht den Einsatz von allein 50 Canon-EF-Objektiven bei einer Brennweitenverlängerung um den Faktor 1,6.

Zu den Ausstattungsmerkmalen der recht kompakten, rund 750 g schweren Kamera im Stil der bekannten EOS 300 gehören unter anderem ein präziser 3-Punkt-Autofokus, die 35-Zonen-Belichtungsmessung, 11 Belichtungsprogramme, die Serienbildfunktion mit bis zu drei Aufnahmen pro Sekunde, der CompactFlash-Steckplatz (für Speicherkarten vom Typ 1 und Typ 2 sowie Microdrive), die schnelle USB-Schnittstelle sowie eine leistungsfähige Stromversorgung mit Lithium-Ionen-Akku, wie er auch bei handelsüblichen Camcordern zum Einsatz kommt. Bei Bedarf steht ein eingebautes E-TTL Blitzlicht zur Verfügung. Der Verschlusszeitenbereich liegt zwischen 1/4000 und 30 Sekunden.

Zeitgleich mit der D30 präsentierte Canon die "Digital Ixus" als Schwester der seit langem eingeführten Ixus-APS-Kameras. Das ultrakompakte Gerät in der Größe einer Zigarettenschachtel bei nur 190 g Gewicht besitzt einen 2,11-Megapixel-CCD hinter einem für die Größe recht lichtstarken Zweifach-Zoom (35 bis 70 mm KB-äquivalent). Die Datenspeicherung erfolgt wie bei Canon üblich auf CompactFlash-Modulen (8 Mbyte werden mitgeliefert); als Interface zum Rechner fungiert auch hier ein USB-Anschluss. Trotz ihrer Winzigkeit spendierte Canon der Kamera auch noch einen TV-PAL-Ausgang und einen 1,5-Zoll-LCD-Monitor. Mit 1599 DM ist sie allerdings über dreimal so teuer wie die analoge APS-Ausführung. (cm)