Digitales Nummernschild für Kraftfahrzeuge

Ein neuartiger Speicherchip von Infineon soll die Kennzeichen-Überprüfung aus der Entfernung erheblich vereinfachen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 375 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • David Adamczewski

Infineon und Utsch wollen ein "digitales Nummernschild" für Autos entwickeln. Bereits fertiggestellt ist ein Speicherchip mit integriertem Transponder und Antenne, der in erster Linie die Kennzeichen-Überprüfung aus der Entfernung ermöglicht. Laut Utsch – eigenen Angaben zufolge weltweiter Marktführer für KFZ-Kennzeichen und Registrierungssysteme – wird der von Infineon entwickelte Chip jetzt in ein holographisches Sicherheitsetikett integriert. Insgesamt speichert der neuartige Chip bis zu vier Kilobyte Daten in Form von ASCII-Zeichen, die eine Vielzahl von Praxisanwendungen in Aussicht stellen.

Wie es in einer Erklärung von Utsch heißt, wurde der holographische Sticker bisher von innen an der Windschutzscheibe befestigt. Sobald jedoch jemand versucht das Etikett zu lösen, wird das so genannte dritte Kennzeichen unbrauchbar. Nach Aussage des Siegener Entwicklers ist der Chip, der jetzt in das Etikett integriert werden soll, in einzelne Speicherbereiche gegliedert. Dadurch lassen sich auf dem digitalen Sicherheitszertifikat unterschiedliche, jeweils durch verschiedene Passwörter gesicherte Informationen unterbringen.

"Wir können die Fahrzeugregistrierung noch sicherer gestalten. So wären mit einem Handheld-Computer ausgerüstete Polizeibeamte bei einem parkenden Fahrzeug in der Lage, mit einem PIN Zugriff auf bestimmte Bereiche des Chips zu nehmen und so die Fahrzeug-Daten auszulesen. Dadurch ist sofort festzustellen, ob mit dem Fahrzeug etwas nicht in Ordnung ist", so Manfred Utsch, Geschäftsführer von Utsch.

Einen weiteren Anwendungsbereich sieht Utsch bei der Vermietung von Automobilen. "Die Rückgabe der Fahrzeuge könnte vereinfacht werden. Sobald ein Auto an einem Gate der Verleihfirma vorbeifährt, wird dem Vermieter signalisiert, dass der PKW wieder zurück ist". Dem Kunden solle damit "lange Lauferei" erspart werden. (daa)