Digitalisierung: Viele des Faxens überdrüssig, aber oft geht es nicht ohne

Zwar haben viele "die Faxen dicke" vom Faxen, doch drei von vier Unternehmen sind noch drauf angewiesen – meist aufgrund der Kommunikation mit Behörden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 236 Kommentare lesen
Old,Fax,Machine,On,The,Table

(Bild: Shutterstock)

Lesezeit: 2 Min.

Im digitalen Zeitalter mag es überraschend erscheinen, aber Faxgeräte sind in deutschen Unternehmen immer noch weit verbreitet. Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom sind drei Viertel (77 Prozent) der deutschen Unternehmen immer noch auf Faxgeräte angewiesen. Befragt wurden 604 Unternehmen in Deutschland mit mehr als 20 Beschäftigten.

Ein Viertel der Unternehmen nutzt das Faxgerät der Befragung zufolge sogar noch "häufig" oder "sehr häufig". 2018 war der Anteil derer, die häufig oder sehr häufig Faxe verschickten, mit 49 Prozent etwa doppelt so hoch wie in diesem Jahr. Im Jahr 2021 lag die Zahl der intensiven Faxnutzer noch bei 43 Prozent, 2022 hätten noch 40 Prozent eine intensive Nutzung angegeben, 2023 ein Drittel der Befragten.

Trotz eines allmählichen Rückgangs in der Faxnutzung geht es nur langsam voran. 2023 faxten 82 Prozent der Unternehmen, 2022 waren es 88 Prozent, 2020 waren es 92 Prozent und 2018 sogar 95 Prozent – trotz Alternativen. Die Gründe dafür sind vielfältig: 56 Prozent der Unternehmen, die noch faxen, tun dies laut Bitkom aufgrund der Notwendigkeit in der Kommunikation mit Behörden. 43 Prozent sehen das Fax als sicherer als den Postweg an und 35 Prozent wollen an "etablierten Fax-Prozessen" festhalten. 27 Prozent gaben an, aus Gewohnheit zu faxen oder weil sie einen Zustellungsnachweis benötigen. 25 Prozent der Unternehmen wollen mit dem Fax ihren Kunden gerecht werden und 10 Prozent gaben an, damit rechtliche Anforderungen erfüllen zu wollen.

"Alternativen zum Fax sind zum Beispiel die digitale Signatur, der EDI-Standard oder spezielle E-Mail-Formate, die auch rechtssichere Zustellnachweise bieten. Damit diese effizienteren und sichereren Alternativen lange etablierte Faxprozesse ablösen, braucht es die Bereitschaft auf allen Seiten, bestehende Lösungen zu hinterfragen und sich auch neues digitales Knowhow anzueignen" erklärt Daniil Heinze, Referent für "Digitale Geschäftsprozesse" beim Bitkom.

Digitale Faxgeräte nutzen 72 Prozent der Unternehmen, rund ein Viertel setzen ausschließlich auf selbige. 18 Prozent der Unternehmen faxen laut Bitkom jedoch noch klassisch samt Ausdruck. Fast die Hälfte der faxenden Unternehmen (48 Prozent) nutzt beide Wege.

(mack)