Gamescom

"Dune Awakening": Survival-MMO im Sci-Universum angekündigt

Funcom entwickelt ein Onlinespiel im "Dune"-Universum. "Dune Awakening" soll MMO-Gameplay mit Survival-Aspekten verbinden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen

(Bild: Funcom)

Lesezeit: 2 Min.

Funcom hat auf der Gamescom ein neues Online-Spiel im "Dune"-Universum angekündigt. "Dune Awakening" verbindet den Entwicklern zufolge das Gameplay von Survival-Spielen mit den sozialen Aspekten, die man von MMO-Spielen gewohnt ist.

Spielort ist der Wüstenplanet Arrakis aus Frank Herberts Sci-Fi-Universum. "Tausende" Spielerinnen und Spieler sollen sich eine Wüstenwelt teilen, versprechen die Entwickler auf der Steam-Seite des Spiels.

Auf der Gamescom-Eröffnungsshow hat Funcom ausschließlich einen kurzen Render-Trailer zu "Dune Awakening" veröffentlicht, der kaum Rückschlüsse auf das eigentliche Gameplay zulässt. Zu sehen ist unter anderem ein Sandwurm, den man möglicherweise reiten kann.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Spielziel ist laut Funcom in erster Linie das Überleben: Der Destillanzug muss gewartet werden, gegen Sandstürme Unterschlüpfe gebaut werden. Neben Dünen bekommen Spielerinnen und Spieler auch Ruinen und die Wracks von Raumschiffen. Dabei kann Gewürz eingesammelt werden, mit dem neue Fähigkeiten freigeschaltet werden. Fraktionen sollen ebenfalls Teil des Spiels sein.

Ein Release-Datum gibt es derweil noch nicht, auch Gameplay-Szenen wurden bislang nicht veröffentlicht. Das Spiel soll für den PC sowie für Playstation 5 und Xbox Series X veröffentlicht werden.

"Dune Awakening" ist nach dem Strategiespiel "Dune Spice Wars" das zweite "Dune"-Spiel von Publisher Funcom. Für "Dune Awakening" arbeitet Funcom mit dem Hannoveraner Software-Unternehmen NUKKLEAR zusammen. Finanziert wird die Entwicklung unter anderem von 1,6 Millionen Euro aus der Spieleförderung des Bundes, berichtet das Branchenmagazin Gameswirtschaft.

(dahe)