DxO PureRaw 3: schÀrfere Raw-Dateien

DxO Pure Raw 3 stellt verschiedene Methoden zur Rauschminderung wie DeepPrime XD und optische Korrekturoptionen zur Wahl.
DxO PureRaw reduziert Bildrauschen und beseitigt Kamerafehler vor dem Import in Lightroom & Co. In Version 3 kann man detailliert die Korrektur beeinflussen.
Das Hilfsprogramm DxO PureRaw 3 schÀrft und korrigiert Raw-Dateien, bevor man sie in einen Raw-Entwickler wie Adobe Lightroom importiert. Alternativ kann man es als Plug-in direkt in Lightroom Classic aufrufen, um Raw-Dateien umzuwandeln. Nach Abschluss erscheinen die konvertierten und optimierten DNG-Dateien automatisch im Lightroom-Katalog.
Im Windows Explorer und unter macOS im Finder kann man nun per KontextmenĂŒ Raw-Dateien mit PureRaw 3 in DNG-, TIFF- (8 und 16 Bit) und JPEG-Dateien umwandeln. Auf Wunsch kombiniert es die Ausgabe von DNG und TIFF oder DNG und JPEG.
Rauschminderung mit KI
PureRaw 3 unterstĂŒtzt Raw-Dateien von Bayer-Sensoren und nun auch solche, die aus Fujifilm-Sensoren mit XTrans-Muster ausgelesen wurden. GegenĂŒber der Vorversion bringt PureRaw 3 auĂerdem eine neue Methode KI-gestĂŒtzter Rauschminderung mit: DeepPrime XD soll Bildrauschen mit einem Ăquivalent von 2,5 zusĂ€tzlichen Blendenstufen entfernen.
Anders als klassische Methoden opfert DeepPrime keine Bilddetails, sondern kann sie bis zu einem gewissen Grad sogar wiederherstellen. DafĂŒr hat DxO seine KI nach eigenen Angaben mit Milliarden von Bildern trainiert. DxO liefert DeepPrime XD auĂerdem mit einem Update fĂŒr PhotoLab 6.4 aus. Das Update ist fĂŒr Kunden der Version 6 kostenlos.
Stapelverarbeitung
Eine integrierte Stapelverarbeitung stellt verschiedene Parameter und Methoden zur Wahl. Die StĂ€rke der ObjektivunschĂ€rfe-Korrektur lĂ€sst sich in vier Stufen stĂ€rker oder schwĂ€cher anwenden. Die Korrektur von Vignettierung, chromatischen Aberrationen und Objektivverzeichnung kann man ĂŒber Checkboxen nach Wunsch anwenden oder nicht.
In der Prozessschlange lÀsst sich die Reihenfolge per Drag & Drop Àndern, wenn man beispielsweise ein bestimmtes Set von Fotos sofort benötigt. Alternativ lÀsst sich der gesamte Prozess anhalten.

Die Datenbank mit Profilen von Kamera-Objektiv-Kombinationen aktualisiert DxO mittlerweile monatlich. Solche Profile erstellt das Unternehmen aus Messwerten, die es im Labor aus spezifischen Kombinationen von Kamerabody und Linse ermittelt.
Preise und VerfĂŒgbarkeit
DxO PureRaw 3 steht ab sofort fĂŒr Windows und macOS zur VerfĂŒgung. Das Programm arbeitet eigenstĂ€ndig und als Plug-in in Adobe Lightroom Classic. Es kostet 129 Euro, das Upgrade ist fĂŒr 79 Euro zu haben. (akr [1])
URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-7544982
Links in diesem Artikel:
[1] mailto:akr@ct.de
Copyright © 2023 Heise Medien