E-Government: De-Mail und Digitalausweis bieten keine Erfolgsgeschichte
Trotz verstärkter politischer Initiativen nutzt nicht einmal jeder zweite deutsche Onliner elektronische Verwaltungsdienste. Marktforscher sehen einen Grund dafür darin, dass große Infrastrukturprojekte unbeliebt seien.
"In den vergangenen fünf Jahren hat die Verwaltung einiges in die Wege geleitet, um die eigene Digitalisierung voranzubringen", sagt Helmut Krcmar vom Münchner Forschungsinstitut Ipima. 2010 hätten Bund und Länder ihre Zusammenarbeit über den IT-Planungsrat verbessert, gleichzeitig sei der elektronische Personalausweis eingeführt worden, um Behördendienste sicher online anbieten zu können. Seit 2013 verpflichte das E-Government-Gesetz Ämter dazu, digital mit Bürgern und Firmen zu kommunizieren und Akten elektronisch zu führen.
Niedriger langfristiger Trend
Umso ernüchternder erscheint das Lagebild, das der E-Government-Monitor 2016 zeichnet, den die Initiative D21 und Ipima am Freitag im Bundesinnenministerium präsentiert haben. In den vergangenen zwölf Monaten haben demnach hierzulande mit 45 Prozent zwar wieder etwas mehr Online-Nutzer elektronische Verwaltungsdienste genutzt als im Vorjahr, in dem die Quote bei 39 Prozent lag.
Damit wird aber nur die Zahl von 2014 wieder erreicht, der Trend über die vergangenen sechs Jahre hinweg bleibt insgesamt konstant niedrig. In den Vergleichsländern Österreich und Schweiz besuchten Bürger und Unternehmen das digitale Rathaus zu 74 beziehungsweise 65 Prozent.
Für die zum siebten Mal durchgeführte repräsentative Studie haben Marktforscher im Sommer jeweils rund 1000 Online-Interviews in den drei untersuchten Ländern durchgeführt. Deutlich wird, dass dort überall die Bedenken der Befragten zur Sicherheit und zum Schutz ihrer Daten in Verwaltungshänden enorm nachgelassen haben und je einen Niedrigststand erreichen. Hierzulande sinken sie insgesamt sogar um die Hälfte beziehungsweise 32 Prozentpunkte im Vergleich zu 2014, als sich der NSA-Skandal noch stark auswirkte. Die größten Sorgen in diesem Bereich bestehen noch mit der "Angst vor Datendiebstahl" und mangelnder Aufklärung darüber, was mit den Informationen passiert.
Insgesamt sind die Befragten auch sehr interessiert an E-Government-Angeboten, sei es im Bereich Bürgerinformation oder Open Government mit freien Verwaltungsdaten. Zudem sind die Nutzer digitaler Behördenangebote zufriedener als in den Jahren zuvor. Hier erreicht der Wert in Deutschland mit 62 Prozent den Höchststand seit Start der Studienreihe.
Nur vier Prozent nutzen neuen Ausweis vollumfänglich
Ein Hauptgrund für die Abstinenz der Deutschen rund ums digitale Amt sei, dass die großen Infrastrukturprojekte wie die Online-Funktion des neuen Personalausweises (eID) und De-Mail "unbekannt und ungenutzt" bleiben. 47 Prozent der Befragten hierzulande besäßen zwar mittlerweile ein neues offizielles Identitätsdokument. Nur 28 Prozent davon ließen aber die eID-Funktion freischalten, vier Prozentpunkte weniger als im Vorjahr, geht aus der Analyse hervor. Nur noch ein Drittel derer, die dafür in Frage kämen, schafften sich schließlich das erforderliche Lesegerät an und nähmen so auch die letzte Hürde.
Insgesamt könnten so nur vier Prozent der hiesigen Internetnutzer den neuen Ausweise vollumfänglich verwenden. Bei der Verbreitung des Angebots steht sich die Verwaltung offenbart selbst im Weg. So beklagen 42 Prozent der Befragten, dass ihnen die Behörden nur unzureichend dabei hälfen, die Digitalfunktion zu aktivieren. 16 Prozent der Meldeämter raten der Studie nach sogar selbst von diesem Schritt ab.
Gebildete nutzen E-Government
Dazu kommt, dass nur acht Prozent der deutschen Onliner ein De-Mail-Konto besitzen und 45 Prozent ein solches auch künftig nicht beantragen wollen. 61 Prozent haben sich nicht dafür entscheiden, weil sie "keinen wahrnehmbaren Mehrwert" in dem Dienst erkennen können. 37 Prozent der Befragten sorgen sich um den Datenschutz, 34 Prozent kennen das Angebot gar nicht. Die Erfolgsgeschichte von De-Mail bleibe so weiter aus.
Aus der Untersuchung geht weiter hervor, dass vor allem Hochgebildete starke E-Government-Nutzer sind, während sich Alter und Geschlecht nicht klar erkennbar auswirken. 54 Prozent der Deutschen nutzen das Internet mobil, wobei sie im Verwaltungsbereich vor allem Öffnungszeiten und Kontaktdaten von Behörden abrufen und Fahrplanauskünfte unterwegs einholen. Generell wollen alle Befragten in allen drei Ländern einschlägige Anwendungen stärker mobil nutzen. 18 Prozent hierzulande gaben aber auch an, E-Government auf dem Mobiltelefon skeptisch gegenüberzustehen. (anw)