EU-Projekt soll Netzwerkzeuge zur Bürgerbeteiligung entwickeln

Die von der EU-Kommission mit 2,5 Millionen Euro geförderte Initiative D-CENT arbeitet an offenen, dezentralen und datenschutzfreundlichen digitalen Instrumenten für direkte Demokratie und wirtschaftliche Partizipation.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Die Partner des Projekts D-CENT haben sich viel vorgenommen: Die Abkürzung steht für "Decentralised Citizens ENgagement Technologies" – es sollen Werkzeuge und Anwendungen für die Beteiligung der Bürger am politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Geschehen entwickelt werden. Gemeinsam mit den anvisierten Nutzern, sozialen Bewegungen und Entwicklern soll ein verteiltes soziales Netzwerk entstehen.

D-CENT soll dezentralisierte Werkzeuge für die Bürgerbeteiligung entwickeln.

(Bild: D-CENT)

Über die Zusammenarbeit auf dieser Plattform mit möglichst vielen Beteiligten könnten soziale Probleme angegangen und der volle Einbezug der Bürger etwa in den demokratischen Prozess vorangetrieben werden, meinen die Initiatoren. Das Projekt soll dabei auch den möglichen Einbezug von "Liquid Democracy" untersuchen, also etwa von kollektiven Debatten und Entscheidungsfindungen übers Internet oder Vor- und Nachteilen von Online-Wahlen.

Francesca Bria vom Koordinator Nesta, einer britischen Innovationsstiftung, betonte, dass nach den Enthüllungen des NSA-Whistleblowers Edward Snowden die einfachere Wahrnehmbarkeit digitaler Rechte Vorrang haben müsse. Die Projektvorarbeiten laufen seit Oktober, mit dem Programmieren soll es jetzt im Frühling losgehen.

Die EU-Kommission fördert das Projekt bis Mai 2014 mit 2,5 Millionen Euro durch Mittel aus dem 7. Rahmenforschungsprogramm. Beteiligt sind unter anderem die niederländische Dyne-Stiftung, das Forum Virium Helsinki, die britische Open Knowledge Foundation, die Open University of Catalunya and Barcelona Media sowie das World Wide Web Consortium (W3C). Eingesetzt werden sollen Open-Source-Software und Open Data, Neuentwicklungen unter einschlägigen Lizenzen mit offenen Schnittstellen veröffentlicht werden. (vbr)