heise-Angebot

Einfache Softwarearchitektur-Dokumentation: Know-how auf der Heise-Konferenz

Expertinnen und Experten halten Vorträge und Workshops zu moderner und einfacher Softwarearchitektur-Dokumentation auf der Online-Konferenz am 30. September.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

(Bild: Iltun Huseynli auf Unsplash)

Lesezeit: 3 Min.

Der Entwurf ist gelungen und nun folgt – oh weh! – das lästige Drumrum: Insbesondere die Dokumentation – Berichte, Listen, Diagramme. Viele Softwarearchitektinnen und -entwickler empfinden das als lästig. Dabei geht es oft einfach und aufs Ganze gesehen leichtgängig. Die von iX und dpunkt.verlag für den 30. September 2024 angekündigte Online-Konferenz betterCode() ArchDoc vermittelt hier das nötige Wissen für moderne Dokumentationskonzepte und hilfreiche Tools, die geschickte Wege durch den Doku-Dschungel schlagen.

Der Architecture Communication Canvas, den Gernot Starke erklärt, stellt die wesentlichen Highlights eines Systems in superkompakter Form dar.

(Bild: Gernot Starke)

Die betterCode() ArchDoc richtet sich an Profis aus den Bereichen Softwarearchitektur, Softwareentwicklung und IT-Projektleitung. Sie lernen, Architektur effektiv und effizient zu dokumentieren und Änderungen während des Projektverlaufs strukturiert im Blick zu behalten. Die Referentinnen und Referenten zeigen moderne Ansätze wie Docs-as-Code, Architecture Communication Canvas oder Domain-driven Dokumentationsdesign. Und natürlich gibt es Tipps von Profis, Best Practices und Erfahrungsberichte aus dem Alltag. Nach jedem Vortrag findet eine kleine Diskussion statt, in der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fragen stellen.

Charlotte Scharbert zeigt mit C4 eine frische Perspektive auf die Dokumentation mit zielgruppengerechten Diagrammen.

(Bild: Charlotte Scharbert)

Die Themen im Programm sind:

Stefan Zörner gibt am 8. Oktober 2024 eine interaktive und praktische Einführung in das Quasistandard-Framework arc42.

(Bild: Stefan Zörner)

Wer das theoretische Wissen vertiefen möchte, findet Gelegenheit in den ganztägigen Workshops. Stefan Zörner gibt am 8. Oktober 2024 eine Einführung, wie man das Quasistandard-Framework arc42 meistert. Der Referent verspricht im Workshop: "erarbeitet Ihr Euch Antworten auf die häufigsten und praxisrelevantesten Fragestellungen rund um arc42". In der inspirierenden Atmosphäre gibt es auch viel Raum für Fragen und Diskussion.

Am 23. September 2024 hält Matthias Eschhold einen Workshop zum Thema Flexible Anwendungsarchitektur mit der Clean und der Hexagonal Architecture. Er übt fortschrittliche Architekturmuster ein, was von allgemeinem Interesse für Softwarearchitektinnen und -architekten ist.

Bis zum 8. September 2024 kostet ein Ticket 229 Euro (alle Preise zuzüglich 19 Prozent Mehrwertsteuer), später dann 279 Euro. Ein Mengenrabatt für Team-Buchungen wird im Ticketshop automatisch eingepreist. Auch Schülerinnen, Schüler, Studierende und Hochschulangehörige erhalten auf Anfrage Rabatt.

Die zusätzlichen Online-Workshops am 23. September und 8. Oktober kosten je 549 Euro. Wer über den Fortgang der Konferenz auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich auf der Konferenz-Webseite informieren und dort zum Newsletter anmelden. Der Social-Media-Hashtag lautet #bcc_archdoc.

(who)