Elektroautos: 2021 bereits mehr KaufprÀmien ausgezahlt als im gesamten Jahr 2020

Ein VW ID.3 an einer Ladestation in Bremen.
(Bild: heise online / anw)
Im ersten Quartal wurden AntrĂ€ge auf eine Förderung fĂŒr 128.000 Elektroautos gestellt.
Im ersten Quartal dieses Jahres wurden 765 Millionen Euro an staatlichen KaufprĂ€mien fĂŒr Elektroautos ausgezahlt. Beantragt wurde die von der Regierung InnovationsprĂ€mie genannte Förderung laut dpa fĂŒr rund 128.000 Fahrzeuge. Im Gesamtjahr 2020 lag die Summe bei 652 Millionen Euro.
Die Bundesregierung hatte die staatlichen ZuschĂŒsse im vergangenen Sommer angehoben [1], um die Nachfrage anzukurbeln. FĂŒr reine E-Autos unter einem Nettolistenpreis von 40.000 Euro sind seitdem bis zu 9000 Euro PrĂ€mie möglich. Der staatliche Anteil liegt bei 6000 Euro, die Hersteller geben 3000 Euro. FĂŒr Autos, die mehr als 40.000 Euro kosten, zahlt der Staat 5000 Euro.
FĂŒr die Elektroauto-Förderung ist das Bundesamt fĂŒr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zustĂ€ndig. Sie fĂŒhrt die förderfĂ€higen Fahrzeuge [2] in einer Liste auf. Seit November 2020 lĂ€sst sich die staatliche KaufprĂ€mie mit anderen Förderungen kombinieren [3]. Ebenfalls im November wurde die InnovationsprĂ€mie bis Ende 2025 verlĂ€ngert. PlugIn-Hybride werden ab 2022 nur noch gefördert, wenn sie eine Mindestreichweite von 60 km und ab 2025 von mindestens 80 km aufweisen.
Die wichtigsten E-Autos (0 Bilder) [4]
(anw [6])
URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-6005840
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/130-Milliarden-Konjunkturpaket-Keine-Kaufpraemie-fuer-Autos-mit-Verbrennermotor-4773678.html
[2] https://www.heise.de/downloads/18/3/0/8/2/5/9/6/emob_liste_foerderfaehige_fahrzeuge.pdf
[3] https://www.heise.de/news/Elektroautos-Kaufpraemie-demnaechst-mit-anderen-Foerderungen-kombinierbar-4947765.html
[4] https://www.heise.de/bilderstrecke/2937716.html?back=6005840;back=6005840
[5] https://www.heise.de/bilderstrecke/2937716.html?back=6005840;back=6005840
[6] mailto:anw@heise.de
Copyright © 2021 Heise Medien