Energieagentur ruft zu mehr Energiesparen auf

Zwar seien positive Entwicklungen bei der Minderung des Energiebedarfs zu sehen, es sei aber noch längst nicht genug geschehen, meint die IEA. Man müsse Wege finden, das Wirtschaftswachstum von Energieverbrauch und Kohlendioxid-Emissionen abzukoppeln.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 54 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Seit 1990 eingeführte Energieinsparungsmaßnahmen haben dazu geführt, dass im Jahr 2004 14 Prozent weniger Energie verbraucht wurde, als es ohne diese Maßnahmen der Fall gewesen wäre. Dadurch wurden der Atmosphäre etwa 1,2 Milliarden Tonnen Kohlendioxid vorenthalten, sagte gestern in Berlin Nobuo Tanaka, Direktor der Internationalen Energieagentur (IEA) zur Vorstellung des Berichts Energy Use in the New Millennium. Das reiche aber nicht aus, es könne noch mehr getan werden, um den Kohlendioxid-Ausstoß herunterzufahren, meint Tanaka.

14 % Energieeinsparungen haben seit 1990 eingeführte Maßnahmen 2004 gebracht. (Quelle: IEA)

Die IEA soll die 26 Mitgliedsländer bei der Steigerung der Energieeffizienz, der Sicherstellung der Energieversorgung und bei einer ökonomischen Entwicklung ohne wachsenden Energiebedarf beraten und unterstützen. Die Organisation kommt nun unter anderem zu dem Ergebnis, in Haushalten und im Dienstleistungssektor habe der Stromverbrauch durch Benutzung von Geräten wie Klimaanlagen rapide zugenommen, und zwar rascher als der Verbrauch von Treibstoffen wie Benzin und Öl. Der Anteil von Geräten wie Fernsehern oder Kühlschränken am Gesamt-Energieverbrauch privater Haushalte stieg laut IEA zwischen 1990 und 2004 von 15 auf 20 Prozent. Neue Motortechniken und Autokonstruktionen hätten Energieeinsparungen gebracht, die aber durch ein geändertes Fahrverhalten und steigende Zulassungszahlen wettgemacht würden.

Trotz einiger positiver Entwicklungen seien die der IEA angeschlossenen Länder noch nicht endgültig auf dem Weg zur Anwendung erneuerbarer Energien, meint Tanaka. Es müssten Wege gefunden werden, das Wirtschaftswachstum von steigendem Energiebedarf und wachsenden Kohlendioxid-Emissionen abzukoppeln. (anw)