Entwicklungsumgebung: Eclipse 2021-03 rÀumt Java-Code auf

(Bild: nattaphol phromdecha/Shutterstock.com)
Das neue Quartalsrelease der Eclipse IDE unterstĂŒtzt bereits Java 16, bringt neue Funktionen zum AufrĂ€umen von Java-Code und weitere Neuerungen.
Eclipse, die Desktop-Entwicklungsumgebung fĂŒr Java, C/C++ und andere Programmiersprachen, ist in Version 2021-03 erschienen. FĂŒr Windows, Linux und macOS hat das Update jeweils elf erweiterbare Basispakete der Open-Source-IDE fĂŒr unterschiedliche Einsatzzwecke im GepĂ€ck. Der MĂ€rz-Quartalsrelease bringt UnterstĂŒtzung fĂŒr Java 16 zum Nachinstallieren, eine Reihe neuer AufrĂ€umfunktionen fĂŒr Java-Code und weitere Möglichkeiten beim Signieren in der Versionsverwaltung Git.
Ordnung muss sein
16 neue Clean-Up-Funktionen sind hinzugekommen, rund 80 sind es nun insgesamt. Die Java-Code-AufrĂ€umfunktionen löschen unnötigen oder duplizierten Code oder vereinfachen ihn beispielsweise durch neue Sprachelemente. FĂŒnf Funktionen ĂŒberarbeiten den Code bezĂŒglich Geschwindigkeit oder/und Speicherverbrauch. Zum Beispiel nutzt Use String.replace() instead ofString.replaceAll() when possible
bei Zeichenkettenersetzungen per regulÀrem Ausdruck, falls möglich, die in neueren Java-Versionen schnelleren einfachen Zeichenkettenersetzungen. Primitive comparison
sowie Primitive parsing
vermeiden die Instanziierung von Primitive Wrapper
-Klassen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) ĂŒbermittelt werden. Mehr dazu in unserer DatenschutzerklĂ€rung [1].
Die bisher nur bei Bibliotheken verfĂŒgbaren externen Null-Annotationen lassen sich nun auch bei generiertem Quellcode verwenden, bei dem eine Neugenerierung hinzugefĂŒgte Null-Annotationen wieder löschen wĂŒrde. DarĂŒber hinaus verhĂ€lt sich die CodevervollstĂ€ndigung, sofern kein installiertes Plug-in das verhindert, in allen IDE-Paketen ohne Verzögerung beim Tippen, da die VervollstĂ€ndigung im Hintergrund erfolgt. Das gilt auch in der Eclipse IDE for Enterprise Java Developers, in der eine Erweiterung das bisher verhinderte.
Generelle und Git betreffende Verbesserungen
Wie von Texteditoren bekannt, funktioniert nun auch in der Console View Ctrl+K und Ctrl+Shift+K zum Finden des nÀchsten beziehungsweise vorherigen Vorkommens der aktuell selektierten Zeichenfolge, beziehungsweise der zuletzt gesuchten.
Bei der Versionsverwaltung Git wurde das Signieren ĂŒberarbeitet. Anstelle der eingebauten Java-Krypto-Bibliothek Bouncy Castle kann eine installierte GnuPG-Anwendung zum Signieren verwendet werden. In der History View lĂ€sst sich anzeigen, ob die Signatur eines Commits gĂŒltig oder ungĂŒltig ist (standardmĂ€Ăig ist dies ausgeschaltet; einschalten lĂ€sst sich das in Window | Preferences | Git | History durch das KontrollkĂ€stchen Verify Signatures). ZusĂ€tzlich zu Commits lassen sich auch Tags signieren, jedoch die GĂŒltigkeit der Signatur noch nicht ĂŒberprĂŒfen. Beim Clonen und Fetchen wird nun das effizientere Git-Protokoll V2 verwendet, wenn der Server dies unterstĂŒtzt.
Eclipse fĂŒr JavaScript und Rust
Bei der UnterstĂŒtzung fĂŒr Webtechnologien wie HTML, CSS und JavaScript sowie fĂŒr Frameworks wie Angular und React bedient sich Eclipse bei Visual Studio Code. Die Aktualisierung der mit der Eclipse IDE for Enterprise Java Developers ausgelieferten Language Server bringt unter anderem TypeScript 4.1 UnterstĂŒtzung und in per Generic Text Editor geöffneten JavaScript-Dateien lĂ€sst sich in JSDoc-Kommentaren mit Strg+Klick zu @see
-Verweisen springen.
Die Eclipse IDE for JavaScript and Web Developers wird nicht mehr als Teil des vierteljĂ€hrlichen Rolling Release bereitgestellt. Weder lĂ€sst sich die IDE per Eclipse Installer installieren noch wird sie auf der Download-Seite des 2021-03 Release angeboten. Stattdessen bietet das Team von Eclipse Wild Web Developer das IDE-Paket selbst an [2]. Den dadurch ersparten Aufwand will das Team lieber fĂŒr hĂ€ufigere Release verwenden. Ebenso ist es bei der Eclipse IDE for Rust Developers [3], die sich nun auf der Webseite von Eclipse Corrosion, der Hauptkomponente der Eclipse Rust-IDE, findet.
Upgrade oder Download
Mehr Details und die jeweiligen Neuerungen der an dieser Version beteiligten Eclipse-Projekte [4]sind auf der Webseite zum 2021-03 Release [5] zu finden. Die neuen Eclipse-IDE-Pakete lassen sich via Eclipse Installer [6] installieren oder als ZIP-Dateien herunterladen [7]. UnterstĂŒtzung fĂŒr Java 16, das dem Eclipse-Release einen Tag zuvorkam [8], gibt es zum Nachinstallieren ĂŒber den Eclipse Marketplace [9]. Die Aktualisierung einer bestehenden Eclipse-IDE lĂ€sst sich via Help | Check for Updates anstoĂen, was auch bei den beiden im 2021-03 Release fehlenden IDEs, der JavaScript/Web-IDE und der Rust-IDE, funktionieren sollte.
(mdo [10])
URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-5990636
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/Datenschutzerklaerung-der-Heise-Medien-GmbH-Co-KG-4860.html
[2] https://github.com/eclipse/wildwebdeveloper#as-full-ide-package
[3] https://github.com/eclipse/corrosion#downloadinstall
[4] https://www.eclipse.org/eclipseide/2021-03/noteworthy/
[5] https://www.eclipse.org/eclipseide/2021-03/
[6] https://www.eclipse.org/downloads/packages/installer
[7] https://www.eclipse.org/downloads/packages/
[8] https://www.heise.de/news/Java-16-migriert-zu-GitHub-und-unterstuetzt-Alpine-Linux-5988021.html
[9] https://marketplace.eclipse.org/content/java-16-support-eclipse-2021-03-419
[10] mailto:mdo@ix.de
Copyright © 2021 Heise Medien