Epic Games: "Fortnite" wird nicht fürs Steam Deck portiert

Der Shooter "Fortnite" kommt nicht auf SteamOS, schreibt Epic-Chef Tim Sweeney auf Twitter. Linux-Gamer seien ein "schwieriges Publikum".

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 68 Kommentare lesen

(Bild: Epic Games)

Lesezeit: 2 Min.

Epic Games wird seinen beliebten Shooter "Fortnite" nicht für Valves Mobil-PC Steam Deck portieren. Das bestätigte Epic-Chef Tim Sweeney auf Twitter. Er begründet das mit Sorgen über Cheating: Es sei schwierig, Cheater auf verschiedenen Kernel-Konfigurationen zu bekämpfen.

Dem Technik-Magazin The Verge sagte Sweeney weiterhin, Linux-Spielerinnen und -Spieler seien wegen unterschiedlicher Konfigurationen ein schwieriges Publikum. Er halte auch nicht viel davon, "Fortnite" spezifisch auf Valves eigenes SteamOS zu portieren: Linux sei ohnehin ein kleiner Markt für Videospiele, für einzelne Kernelversionen sei die Zielgruppe noch kleiner, sagte Sweeney The Verge.

SteamOS ist Valves eigenes Betriebssystem für das Steam Deck auf Linux-Basis. Die üblicherweise primär für Windows ausgelegten Spiele werden über die Kompatibilitätssoftware Proton abgespielt. Schon seit 2016 arbeitet Valve an Verbesserungen für die Software, beispielsweise an einer auf Vulkan aufsetzenden Direct3D-12-Implementierung, Geschwindigkeitsverbesserungen für Direct3D 9 und 11 sowie das "esync"-Patchset für verbesserte Multithread-Performance.

Selbst Programme für den Cheater-Schutz wie BattlEye oder Easy Anti-Cheat (EAC) von Epic Games werden auf Proton angepasst, sodass Entwicklerstudios ihre Spiele grundsätzlich auch auf dem Steam Deck anbieten können. Sweeney bekräftigte auf Twitter, dass Easy Anti-Cheat tatsächlich mit dem Steam Deck kompatibel sein soll – "Fortnite" selbst aber offenbar nicht-

Das Steam Deck kann als mobiler PC oder als mobile Spielkonsole angesehen werden. Im groben Formfaktor der Nintendo Switch kommt das Deck mit verschiedenen Controller-Elementen und einem Touchscreen. Das Gerät eignet sich vorrangig zum Spielen von Games, kann als Linux-System aber auch andere Desktop-Aufgaben ausführen. Nutzerinnen und Nutzer können theoretisch auch Windows installieren – und dann über diesen Umweg "Fortnite" spielen. Die ersten Exemplare des Steam Decks werden am 28. Februar verschickt.

(dahe)