zurück zum Artikel

Erste Beta von Apache CouchDB

Dr. Oliver Diedrich

Die dokumentenorientierte Datenbank bringt in Version 0.10 Verbesserungen bei der Konfiguration und beim Build-Prozess, eine verbesserte Performance und ein robusteres Dateiformat. Apache CouchDB ist die Grundlage des Cloud-Angebots Ubuntu One von Canonical.

CouchDB einfach erklärt.

(Bild: couchdb.apache.org)

Die Entwickler von CouchDB [1] haben mit Version 0.10 die erste Beta-Version der dokumentenorientierten Datenbank mit dem Motto "relax" freigegeben. Die in Erlang geschriebene, verteilte Datenbank der Apache Software Foundation [2] wird über ein JSON [3]-API per HTTP angesprochen. Daten sind in CouchDB über Schlüssel-Wert-Paare abgelegt, wobei sich jederzeit neue Schlüssel definieren lassen, ohne dass deswegen die Struktur der gespeicherten Daten angepasst werden muss – die Datenbank ist schemafrei. Abfragen lassen sich über ein Map-Reduce [4]-API formulieren.

Die neue Version 0.10 vereinfacht die Konfiguration durch die Aufteilung der Konfigurationsdateien auf mehrere Verzeichnisse. Der Build-Prozess zum Erstellen der Datenbank aus den Quelltexten wurde vereinfacht und die Performance gesteigert; die Replikation und das Dateiformat sind robuster geworden. Daneben gab es einige Veränderungen [5] im API.

CouchDB ist die Grundlage des von Canonical gestarteten DIenstes Ubuntu One [6], der jedem Nutzer des kommenden Ubuntu 9.10 kostenfrei 2 GByte Speicher in der Cloud für Backups, zur Datensynchronisation und zum Dateiaustausch zur Verfügung stellt. Dazu läuft in jedem Ubuntu-System, das den Dienst nutzt, eine CouchDB-Instanz. Der Working Draft WebSimpleDB API [7] des W3C, an dem unter anderem Mozilla, Oracle und die CouchDB-Entwickler mitgearbeitet haben, definiert ein API zur Datenspeicherung in Webanwendungen, das dem CouchDB-API sehr ähnlich ist.

Siehe dazu auch:

(odi [10])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-830800

Links in diesem Artikel:
[1] http://couchdb.apache.org
[2] http://www.apache.orgApacheSoftwareFoundation
[3] http://de.wikipedia.org/wiki/JavaScript_Object_Notation
[4] http://de.wikipedia.org/wiki/MapReduce
[5] http://wiki.apache.org/couchdb/Breaking_changes
[6] https://one.ubuntu.com/
[7] http://www.w3.org/TR/WebSimpleDB/
[8] https://www.heise.de/news/NoSQL-Konferenz-in-Berlin-812543.html
[9] http://books.couchdb.org/relax/
[10] mailto:odi@ix.de