zurück zum Artikel

Fabriken kehren aus China zurück

Christian Buck
Fabriken kehren aus China zurück

(Bild: Modeltrain2 / Wuzur/Wikipedia / cc by-sa 3.0)

Mit der Automatisierung gerät China als Billigstandort ins Hintertreffen: Immer mehr Firmen verlagern ihre Produktion zurück nach Deutschland – darunter der Modelleisenbahn-Hersteller Märklin.

Die zunehmende Automatisierung holt Arbeitsplätze aus dem Ausland nach Deutschland zurück. Lange war dies nur eine Behauptung von Ökonomen. Nun allerdings tritt sie tatsächlich ein, wie Recherchen der Technology Review für die aktuelle Ausgabe [1] 05/18 bestätigen.

"Reshoring ist im Moment ein großes Thema", sagt Ricardo Moya, Experte für Standortverlagerungen der Unternehmensberatung McKinsey. Steffen Kinkel von der Hochschule Karlsruhe hat die Dimension wissenschaftlich untersucht. Er erfasst auf Basis der Umfragen des Fraunhofer ISI seit 1995, wie sich deutsche Unternehmen in puncto Abwanderung und Rückkehr nach Deutschland verhalten. "Seit dem Jahr 2000 gehen die Produktionsverlagerungen im verarbeitenden Gewerbe ins Ausland zurück, von früher 25 Prozent auf zuletzt unter zehn Prozent", berichtet er. Gleichzeitig sei die Zahl der Rückkehrer stabil geblieben, sie liege derzeit zwischen drei und vier Prozent.

Damit kommen auf jeden Verlagerer immer mehr Heimkehrer. Kinkel zufolge beträgt die Quote derzeit drei zu eins. Besonders häufig sind Rückverlagerungen aus den westlichen EU-Kernstaaten, Nordamerika, China und dem restlichen Asien.

Die wichtigsten Gründe sind Kinkels Untersuchung zufolge: Einbußen an der Flexibilität und Lieferfähigkeit sowie Qualitätsprobleme. Dabei gebe es einen klaren Zusammenhang zwischen der Digitalisierungsintensität und der Rückverlagerungsneigung der Unternehmen: "Betriebe, die bei der Digitalisierung fortgeschritten sind, verlagern häufiger Teile ihrer Produktion wieder an den deutschen Standort zurück", meint Kinkel.

Ein Beispiel für die Entwicklung ist Märklin: 2006 hatte ein Finanzinvestor den Modelleisenbahnbauer übernommen, Unternehmensberater sahen das Heil der Firma in China. Also machte Märklin seine Fertigung in Thüringen dicht und suchte sich Kooperationspartner in Fernost, um die Güterwagenböden und alle anderen Waggonteile für das Traditionsunternehmen zu fertigen. Doch der Erfolg war bestenfalls durchwachsen: Manches Modell kam in guter Qualität aus Asien, bei anderen stimmten beispielsweise die Konturen oder die Druckqualität nicht.

TR 05/2018

Technology Review Mai 2018

Dieser Beitrag stammt aus Ausgabe 05/2018 der Technology Review. Das Heft ist ab 19.04.2018 im Handel sowie direkt im heise shop erhältlich. Highlights aus dem Heft:

Anfang 2009 ging Märklin pleite. Die Führungsriege nutzte den Einschnitt für einen Neuanfang. "Uns war klar, dass wir zurück in die eigenen Werke kommen mussten", erinnert sich Produktionsleiter Gerhard Tastl an die schwierige Zeit. "Ebenso klar war aber auch, dass wir dafür konsequent automatisieren mussten. Nur durch maschinelle Handling-Systeme wie in der Spritzgussfertigung konnten wir zu wettbewerbsfähigen Preisen produzieren."

Von einer menschenleeren Produktion – eine Angstvorstellung in Zeiten der Automatisierung – kann dennoch keine Rede sein: Von den insgesamt 450 Mitarbeitern am Stammwerk arbeiten trotz Robotereinsatz rund 140 in der Produktion.

Neben Qualitätsproblemen sieht McKinsey-Experte Moya weitere Gründe: hohe Transport- und Lagerkosten aufgrund der großen Entfernung von Produktion und Markt sowie eine veränderte Erwartung der Kunden. Sie wollen zunehmend maßgeschneiderte Produkte, die aktuellen Trends folgen und sich dadurch von vornherein nicht für eine Massenherstellung eignen. Alles zusammen führt dazu, dass die Nähe zum Markt mittlerweile oft wichtiger ist als eine billige Produktion.

"In China für China produzieren, in Deutschland für Deutschland", bringt es Wolfgang Reichelt, Geschäftsführer der Block Transformatoren-Elektronik GmbH aus dem niedersächsischen Verden, auf den Punkt. Er betreibt zwar auch Fabriken in China und den USA, hat in den vergangenen Jahren aber Teile der Produktion wieder nach Deutschland geholt. "Dank Automatisierung und Digitalisierung ist es immer weniger sinnvoll, für den europäischen Markt in Asien zu produzieren", bestätigt Jochen Heel vom Hausgerätehersteller BSH.

Einen Job-Boom bringt die Rückverlagerung zwar nicht mit sich. Dazu ist der Automatisierungsgrad zu hoch. Sie zeigt aber, dass die Automatisierung zumindest hierzulande nicht zwingend zu Jobverlusten führt. "Derzeit stellt die Industrie etwa 20 Prozent der Arbeitsplätze in Deutschland, und auch in den kommenden Jahren dürfte dieser Anteil ungefähr gleich bleiben oder nur leicht sinken", sagt Werner Eichhorst vom Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit in Bonn.

Mehr zu dem Thema lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von Technology Review (jetzt im gut sortierten Zeitschriftenhandel und im heise shop [10] erhältlich). (anwe [11])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-4027436

Links in diesem Artikel:
[1] https://shop.heise.de/katalog/technology-review-5-2018
[2] https://www.heise.de/hintergrund/Abschied-vom-Faustkeil-4022397.html
[3] https://www.heise.de/hintergrund/Duell-der-KIs-4022412.html
[4] https://www.heise.de/hintergrund/Neue-Spuren-im-Blut-4022410.html
[5] https://www.heise.de/hintergrund/Er-faehrt-hoch-4022418.html
[6] https://www.heise.de/hintergrund/Zurueck-zu-den-Wurzeln-4022420.html
[7] https://www.heise.de/hintergrund/Das-Beste-sind-die-Reste-4022422.html
[8] https://www.heise.de/hintergrund/Pilze-statt-Plastik-4022425.html
[9] https://shop.heise.de/zeitschriften/technology-review
[10] https://shop.heise.de/katalog/technology-review-4-2018?wt_pdsrc=category_technology_review_-_magazin_fuer_innovation_slider
[11] mailto:anwe@heise.de