Flash-Speicherkarten: verblĂĽffende Unterschiede

Unterschiede im Tempo von mehr als Faktor 10 und bei der Stromaufnahme im Bereich von Faktor 2 ermittelte die Redaktion des Computermagazins c't bei einem Test von 164 Speicherkarten aller gängigen Typklassen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 80 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Detlef Grell

Dass sich eine besonders günstige Flash-Speicherkarte als lahme Ente erweisen kann, überrascht nicht. Dass sie allerdings auch doppelt so viel Strom ziehen kann wie die Vorgängerin in der DigiCam, erwartet man nicht unbedingt – und hält womöglich den schneller leergesaugten Akku für defekt.

Ärgerlich ist, dass man einer Speicherkarte von außen nicht ansieht, ob sie 50 oder 80 Milliampere Strom zieht. Bei der Geschwindigkeit gibt es immerhin Indizien durch aufgedruckte Schlagwörter wie Ultra, Highspeed, Hyperspeed oder einen Geschwindigkeitsfaktor. Dennoch war die c't-Redaktion einigermaßen überrascht, als sie bei den 164 in Ausgabe 23/06 getesteten Speicherkarten Tempo-Unterschiede bis über Faktor 10 bei Karten gleichen Typs feststellte.

Von hoher Geschwindigkeit bei Flash-Karten profitiert allerdings nicht jeder Anwender in einem Maße, dass ihm das den meist höheren Preis Wert sein müsste, doch immerhin lässt sich damit – einen schnellen Card-Reader/Writer vorausgesetzt – eine Karte um ein Mehrfaches schneller befüllen als mit den langsamsten Kandidaten im Test. Vor allem die Besitzer hochwertiger Digitalkameras können die Anzahl der Bilder pro Sekunde, die sie per Serienbildfunktion schießen, mit einer schnellen Karte mehr als verdoppeln.

Allerdings ist der angegebene Geschwindigkeitsfaktor auf den Verpackungen häufig nur ein Richtwert und etliche Karten erreichen beim Schreiben der Daten nicht das versprochene Tempo. Auf der anderen Seite liegen die Geschwindigkeitsangaben zum Auslesen der Karten, also beim Überspielen von Bildern oder Adressen etwa auf einen PC, häufig sogar über dem angegebenen Wert.

Als besonders preisgünstiger Außenseiter dient sich Hitachis Microdrive an, eine winzige Festplatte in CF-Card-Gestalt, die knapp 6 GByte für 125 Euro bietet. Mit ihrem fünffachem Strombedarf im Vergleich zu gängigen Flash-Cards ist sie allerdings eine denkbar schlechte Wahl für den akkuschonenden mobilen Einsatz, zumal die eher langsame Karte den hohen Strombedarf – anders als viele Flash-Cards – auch nicht durch Tempo wettmacht. (gr)