Foxconn: Weltgrößtes iPhone-Werk arbeitet wieder mit fast voller Kapazität

Nach teils chaotischen Zuständen im Foxconn-Werk in Zhengzhou fertigen dort wieder mehr als 200.000 Menschen iPhones. Die Corona-Lage bereitet aber Sorge.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 8 Kommentare lesen
Firmenschild von Foxconn

(Bild: Images By Kenny/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Das größte iPhone-Werk der Welt in der chinesischen Stadt Zhengzhou arbeitet inzwischen wieder fast mit voller Besetzung, zum Jahreswechsel wurden bei der Produktion bereits erneut 90 % der maximalen Kapazität erreicht. Das berichtet unter anderem Bloomberg unter Berufung auf den Foxconn-Manager Vic Wang. Nach teils chaotischen Wochen in dem riesigen Fabrikgelände sei die Entwicklung ein gutes Zeichen für die anstehende Shopping-Saison rund ums chinesische Neujahr, aber es bleiben Sorgen angesichts der explodierenden Zahl von Corona-Fällen in China.

Insgesamt wurde die Zahl der Angestellten in dem Werk auch dank Bonuszahlungen von Foxconn wieder auf rund 200.000 erhöht, ergänzt die Nachrichtenagentur Reuters. Zuvor war das Werk in die Schlagzeilen gekommen, weil Arbeiter und Arbeiter angesichts extremer Corona-Maßnahmen massenhaft aus dem Gelände geflüchtet waren. Viele andere hatten gegen die strikten Vorgaben protestiert. Die Vorgänge waren wohl einer der Auslöser dafür, dass die chinesische Führung Anfang Dezember landesweit die Corona-Maßnahmen merklich gelockert hatte. Nachdem dort nun nicht mehr das Ziel von Zero-Covid verfolgt wird, scheint die Zahl der Erkrankungen regelrecht explodiert zu sein.

Wie Reuters zudem berichtet, wurden für die Fabrik jetzt auch die Lieferketten wieder stabilisiert, die hohe Produktionsrate könne also beibehalten werden. Insgesamt können in dem Werk in Zhengzhou demnach sogar rund 300.000 Menschen arbeiten. Die Rückkehr zur Normalität in der Anlage dürfte auch bei Apple begrüßt werden, dort wird ein Großteil der iPhone 14 Pro und Pro Max hergestellt. Wegen der Produktionsausfälle im Herbst waren mehrere Millionen Geräte weniger gefertigt worden, als bestellt, hatte Bloomberg berichtet.

(mho)