Fusion von Also und Actebis unter Dach und Fach
Am 12.1.2011 wurde der Zusammenschluss der Distributoren besiegelt â vorbehaltlich der Zustimmung durch die AktionĂ€re. Unter dem Namen ALSO-Actebis Holding AG positioniert sich der neue Konzern als drittgröĂter europĂ€ischer Distributor fĂŒr IT, TK und CE.

(Bild: Also)
Der im Sommer 2010 beschlossene Zusammenschluss [1] der beiden Distributoren ALSO und Actebis wurde nun am 12. Januar 2011 von den jeweiligen EigentĂŒmern besiegelt. Die Fusion hatte zwischenzeitlich verschoben [2] werden mĂŒssen â wegen Verzögerungen bei der Genehmigung durch die zustĂ€ndigen Kartellbehörden. Mitte Dezember gab dann aber auch die EU Kommission ihren Segen [3] fĂŒr die Megafusion. Nun steht lediglich noch die Zustimmung der ALSO-AktionĂ€re aus, die sich am 8. Februar 2011 zu einer auĂerordentlichen Generalversammlung treffen werden.

(Bild: Actebis)
Der neu formierte Distributor wird kĂŒnftig unter der Bezeichnung ALSO-Actebis Holding AG auftreten. Die Firmenzentrale liegt am bisherigen ALSO-Stammsitz im schweizerischen Hergiswil. Mit einem europaweiten Gesamtumsatz von rund 10 Milliarden Schweizer Franken (knapp 7,9 Milliarden Euro) sieht sich der neue Distributionskonzern als die Nummer drei in der Branche â hinter Ingram Micro und Tech Data. Thomas C. Weissmann â bisher VerwaltungsratsprĂ€sident der ALSO Holding AG â wird den gleichen Posten an der FĂŒhrungsspitze auch in dem neu formierten Konzern behalten. Als CEO von ALSO-Actebis ĂŒbernimmt Klaus Hellmich die Verantwortung beim Distributor. VervollstĂ€ndigt wird die neue Konzernleitung durch Dr. Ralf Retzko (CFO), Prof. Dr. Gustavo Möller-Hergt (COO/Chief Integration Officer), Marc Schnyder (Schweiz), Michael Dressen (Deutschland und Ăsterreich), Laisvunas Butkus (Baltikum), Maija Strandberg (Finnland), Torben Qvist (Norwegen, DĂ€nemark und Schweden) und Ivan Renaudin (Frankreich und Holland). DarĂŒber hinaus soll die GeschĂ€ftsfĂŒhrung in den LĂ€ndern Deutschland, Norwegen, den Niederlanden und Ăsterreich gesondert geregelt werden â zu den Details will sich der Konzern aber erst nach der AktionĂ€rsversammlung Ă€uĂern.
Wie geplant verschieben sich im Zuge der Fusion auch die MehrheitsverhĂ€ltnisse unter den EigentĂŒmern. WĂ€hrend die Schindler Holding AG [4] â bisher HaupteigentĂŒmer von ALSO â ihre Anteile auf 30 Prozent zurĂŒckfĂ€hrt, wird die Droege International Group AG [5] mit 51 Prozent kĂŒnftig Hauptanteilseigner von ALSO-Actebis. Walter P. J. Droege soll als Vize-PrĂ€sident in den Verwaltungsrat rĂŒcken. Insgesamt wird der Anteil der bisherigen Actebis-Gesellschafter auf 53 Prozent steigen. Den Zusammenschluss wollen die Unternehmen mittels einer ordentlichen Kapitalerhöhung abwickeln. Nach Genehmigung der Fusion durch die auĂerordentliche Generalversammlung Anfang Februar ist eine Börsennotierung der neuen Aktiengesellschaft an der SIX Swiss Exchange geplant. (map [6])
URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-1168862
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/Megafusion-im-IT-Grosshandel-Actebis-und-Also-schliessen-sich-zusammen-1058588.html
[2] https://www.heise.de/news/Megafusion-Actebis-Also-ins-Jahr-2011-verschoben-1141997.html
[3] https://www.heise.de/hintergrund/Megafusion-Actebis-Also-hat-den-Segen-der-EU-Kommission-1152763.html
[4] http://www.schindler.com/
[5] http://www.droege-group.com/
[6] mailto:map@ix.de
Copyright © 2011 Heise Medien