GNOME BuildStream erreicht Version 1.0

Das neue Framework zur Modellierung von Build Pipelines im YAML-Format liegt ab sofort in einer ersten stabilen Version vor.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
GNOME BuildStream erreicht Version 1.0
Lesezeit: 1 Min.

Nach rund 12 Monaten Entwicklungsarbeit stellt das Team hinter GNOME BuildStream mit v1.0 nun die erste stabile Version des Frameworks für Build- und Continuous-Integration-Pipelines zum Download zur Verfügung. Im Unterschied zu anderen Build-Systemen verfolgt BuildStream den Ansatz, den eigentlichen Build-Prozess und das anschließende Deployment als zwei separate Herausforderungen zu betrachten.

Die ursprüngliche Initiative für GNOME BuildStream geht auf ein Entwicklerteam von Codethink zurück, die das Ziel verfolgte, Build Pipelines für GNOME und Embedded-Linux-Systeme auf einfachere Weise entwerfen zu können. Aufbauend auf dem Sandboxing-Tool bubblewrap und der Git-Alternative OSTree (libostree) erlaubt BuildStream, als zentrale Instanz für die notwendigen Build-Metadaten, wiederholte Builds von GNOME-Projekten in der Sandbox. BuildStream selbst ist in Python geschrieben und nutzt für die Beschreibung der Pipelines das YAML-Format. Nähere Details zu dem Framework und dessen weiteren Entwicklungsschritten finden sich auf der Projektwebseite. (map)