German Low-Code Day 2023: Low-Code als Verwaltungsbeschleuniger

Wie kann Low-Code dabei helfen, die Digitalisierung der Verwaltung voranzutreiben? Das war eines der Themen beim Treff der deutschen Low-Code-Branche.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 36 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.
Von

Dr. Horst Baier, der CIO des Landes Niedersachsen, beschrieb das Problem in seiner Keynote eindrücklich: Viele Länder sind bei der Digitalisierung ihrer Verwaltungen weiter als Deutschland. Als Beispiel nannte er den überkomplizierten Elterngeldantrag, bei dem Eltern viele Belege einreichen müssen – obwohl die betreffenden Informationen an anderen Stellen in der Verwaltung bereits vorliegen. Und er mahnte: Wenn man so weitermache wie bisher, dann sei die öffentliche Verwaltung in spätestens 15 Jahren nicht mehr arbeitsfähig, weil die Mitarbeiter in Rente gehen und kein Ersatz zu finden ist.

Das Land Niedersachsen ist daher ein Befürworter von Low-Code. Diese Technik, so die Idee, soll Mitarbeiter ohne Programmierkenntnisse aus den Fachabteilungen ermächtigen, Prozesse und Anwendungen selbst aufzusetzen. Einer der Sprecher auf dem German Low-Code Day brachte es folgendermaßen auf den Punkt: Es könne ja nicht sein, dass man einen Entwickler aus der IT-Abteilung beauftragen muss, nur weil sich ein Mehrwertsteuersatz geändert hat.

Wie Low-Code konkret in der Verwaltung helfen kann, stellte Zehra Öztürk vor, die das Programm Intelligente Verfahrenssteuerung im Amt für IT und Digitalisierung der Senatskanzlei Hamburg leitet. Hamburg entwickelt MODUL-F, eine Art digitalen Baukasten, mit der Verwaltungen sich Fachverfahren schnell und einfach mit vorgefertigten digitalen Bausteinen erstellen können.

Mit dem Low-Code Canvas will das Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme gemeinsam mit der German Low-Code Association Unternehmen bei der Auswahl helfen.

Veranstalter des German Low Code Day 2023 ist die German Low-Code Association, der Verband der im deutschsprachigen Raum aktiven Low-Code Plattformanbieter und Dienstleister. Er hat sich im vergangenen Jahr gegründet und möchte die Aufmerksamkeit auf Low-Code und No-Code erhöhen. Der Low-Code Day soll als regelmäßig stattfindende, herstellerneutrale Kongressmesse dazu beitragen. In einem Manifest haben die Mitglieder der German Low-Code Association ihr Verständnis zur Rolle und Bedeutung von Low-Code und No-Code festgehalten.

Die Landschaft der Low-Code-Anbieter ist sehr unübersichtlich. Die Übersicht von MT IT Solutions listet 151 Anbieter. Unternehmen, die den Einsatz von Low-Code planen, tun sich schwer, sich zurechtzufinden – zumal die verschiedenen Anbieter oft recht unterschiedliche Ansätze verfolgen. Der Low-Code-Canvas, den das Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme gemeinsam mit der German Low-Code Association entwickelt hat, soll Unternehmen helfen, den Einsatz solcher Systeme besser vorzubereiten, indem sie systematisch ihre Anforderungen herausarbeiten.

Tim Neugebauer, Geschäftsführer des Beratungsunternehmens DMK E-BUSINESS zeigte in seinem Vortrag, wie man mit Open Source Low-Code in Unternehmen mit einem Minimum an Anbieterabhängigkeit und einem Maximum an Sicherheit einführen kann. Mit einer Lösung wie Budibase lässt sich das Prinzip "Own your stack" auch in Low-Code-Szenarien umsetzen. Budibase kann sich einfach mit den verschiedensten Datenquellen verbinden, von SQL-Servern bis zu Excel-Tabellen. In einem grafischen Editor klicken Nutzer dann einfach Anwendungen zusammen.

(jo)