Get big fast and bust: vor 15 Jahren platzte die Dotcom-Blase

Heute vor 15 Jahren erreichte der NASDAQ-Index mit 5133 Punkten seinen Höhepunkt – und implodierte. Zurzeit hat der Index erstmals nach 15 Jahren wieder die 5000er-Marke geknackt. Steht eine Dotcom-Blase bevor?

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 35 Kommentare lesen
Get big fast and bust: vor 15 Jahren platzte die Dotcom-Blase

Der Verlauf des NASDAQ-Index von 1994 bis 2005

(Bild: Wikipedia, gemeinfrei)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Detlef Borchers

Am 10. März 2000 wurde ein Börsenrekord aufgestellt. Es war ein Freitag und der Technologie-Index NASDAQ kletterte auf 5133 Punkte. Tags zuvor wurde erstmals die 5000er Marke überschritten, was mit rauschenden Partys gefeiert wurde. Als die Börse am Montag geöffnet wurde, ging es rasant bergab. Im Oktober 2002 lag der Index bei 1100 Punkten, ehe es wieder aufwärts ging. Seit Montag, dem 2. März 2015 sind die 5000 Punkte wieder gemeistert und damit steht die Frage im Raum, wie gesund die Internet-Ökonomie derzeit ist. Kann es wieder passieren, dass 200 Milliarden Euro "verschwinden", wie es vor 15 jahren von fassungslosen Beobachtern formuliert wurde?

Im Jahre 2015 ist Apple mit einem Börsenwert von 775 Milliarden Dollar die reichste Firma der Welt. Im Bereich der reinen Internetfirmen ist Social Media das nächste dicke Ding geworden, mit Facebook und einem Börsenwert von 223 Milliarden, im Bereich der Börsengänge setzte Alibaba im vergangenen September mit 278 Milliarden einen Rekord aufs Parkett.

Eindrucksvolle Zahlen und niemand hat Angst vor einem Absturz: Anders als im Jahre 2000 sehen die Börsianer bei den Firmen durchdachte Geschäftsmodelle und solide Zukunftspläne. Selbst Facebook hat nicht Nichts wie einstmals Pets.com und Webvan, sondern sitzt auf einem riesigen Berg von Nutzerdaten, deren Auswertung viel Gewinn verspricht.

Echte Gefahr droht dem Unternehmen nicht durch Börsenspekulanten, sondern von den Datenschützern, die der Auswertung Grenzen setzen. Ähnlich sieht es bei den Anleger-Lieblingen Uber und AirBnB aus, die auf "disruptive" Geschäftsmodelle setzen, indem sie das mittlere Management durch APIs ersetzen. Sie unterliegen der Gefahr der Regulierung rechtlicher Rahmenbedingungen, wenn etwa Vermieter die Untervermietung untersagen.

Obwohl die aktuelle Geldpolitik es mit sich bringt, dass viel Geld im Umlauf ist, das angelegt werden will, will die Euphorie des Jahres 2000 nicht aufleben. Damals wurde mit Investments bedacht, wenn "irgendwas mit Internet" im Geschäftsplan auftauchte. Die Anleger sind klüger geworden, selbst wenn es auch heute noch Startups gibt, die ohne jedes Zutun Millionen bekommen. Hier wird das sehr deutsche Geschäftsmodell honoriert, so viel wie möglich von anderen, erfolgreichen Firmen zu kopieren.

Zu den aktuellen Warnern zählen Analysten wie Jesse Colombo, der sich auf die Erkennung von Bubbles spezialisiert hat. Für Colombo sind es die weltweit niedrigen Zinsen, die die Kurse von Internetfirmen immer höher treiben. Aktien könnten mit einem Schlag an Attraktivität verlieren und damit die nächste Blase zum Platzen bringen, sollten die Zinsen erhöht werden.

Platzt die Blase, ist es wieder Zeit für die Frage: Wo sind all die Scheine hin?, die erstmals im Jahre 2000 gestellt wurde, als Boo.com pleite war und die Resteverwertung begann. Denn Geld verschwindet nicht und wird nicht vernichtet, es ist nur anderswo. Wobei man damals auf seine Weise noch in der Liquidation visionär war: Das wertvollste "Asset", das waren die Kundendaten. Damals gab es Auflagen, die den Ausverkauf der Privatsphäre verhindern sollten. Ob diese beim nächsten Knall greifen, wenn der letzte Tweet verschickt ist, wie es gerade bei Gigaom passierte, ist eine interessante Frage.

Siehe zum 10-jährigen Jahrestag des Platzens der Dotcom-Blase:

(anw)