GoPro Karma: Drohne fliegt wegen Softwarefehler nicht mehr

(Bild: GoPro)
Die Kameradrohne GoPro Karma hebt seit Beginn des Jahres nicht mehr ab. Der genaue Grund ist noch unklar, es gibt aber Spekulationen.
Die Kameradrohne Karma von GoPro lĂ€sst sich seit Tagen weltweit nicht mehr fliegen. Das berichten Nutzer in Internetforen [1] und auf Twitter [2]. Dort heiĂt es, dass das GerĂ€t nicht mehr abhebt und anzeigt, kein Navigationssignal mehr empfangen zu können. Auch der Kompass lieĂe sich nicht mehr kalibrieren. Einige Nutzer versuchten demnach bisher erfolglos das Problem zu lösen, indem sie etwa das GPS in ihren Drohnen deaktivierten.
Ein ZĂ€hlfehler?
Spekulationen zufolge soll der "Clock-Rollover" ein möglicher Grund fĂŒr die momentane FlugunfĂ€higkeit sein. Dieser tritt auf, wenn der WochenzĂ€hler vom GPS den Wert 1024 erreicht. Da das Datum im GPS-Datensignal in einer 10-Bit-Variable kodiert ist, lassen sich mit dieser maximal 1024 Wochen bilden. Bei dem russischen Navigationssystem GLONASS funktioniert diese Umstellung Ă€hnlich, im Gegensatz zum GPS zĂ€hlt das System jedoch Tage. WĂ€hrend die jĂŒngste 1024te Woche in der GPS-Zeitrechnung bereits auf den April 2019 [3] fiel, setzte sich der TageszĂ€hler von GLONASS erst Ende 2019, Anfang 2020 zurĂŒck. Das ZurĂŒcksetzen der ZĂ€hler in beiden Systemen könnte, einzeln oder in Kombination, den jetzt aufgetretenen Fehler ausgelöst haben.
Um Schwierigkeiten mit dem Clock-Rollover zu umgehen, konnten Unternehmen in den vergangenen Monaten Updates zur Fehlerbehebung einspielen. GoPro hat seiner Karma-Drohne jedoch zuletzt im Januar 2018 ein Update spendiert. GegenĂŒber The Verge versicherte GoPro [4], dass es momentan aktiv mit der Behebung des Problems beschĂ€ftigt sei. Zu der genauen Ursache gab es jedoch bislang keine ĂuĂerung. Die Herstellung von Drohnen hatte GoPro Anfang 2018 eingestellt, den Support fĂŒr die existierenden GerĂ€te aber bis auf Weiteres zugesichert.
[Update 07.01.2020 â 11:45] Inzwischen hat GoPro bekannt gegeben [5], die Ursache fĂŒr das Problem gefunden zu haben und es noch in dieser Woche beheben zu wollen. Laut Hersteller löste ein Fehler im World Magnetic Model der Drohne das Problem aus. Dieses dient zur Beschreibung des Erdmagnetfelds.
Hierzu passt auch die Beschreibung eines Nutzers [6] im GoPro-Forum, der glaubt, dass Karma die Korrekturdaten fĂŒr die magnetische Deklination fehlen, die in der Firmware nur bis Ende 2019 vorhanden sind. Nachdem er diese mit erheblichem Aufwand selbst eingespielt hatte, flog die Drohne wieder. (kim [7])
URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-4628575
Links in diesem Artikel:
[1] https://community.gopro.com/t5/Karma/Karma-won-t-start-amp-compass-calibration-failed-no-gps-signal/td-p/488828
[2] https://twitter.com/thomaswells1li1/status/1213725973784473601
[3] https://www.heise.de/news/Week-Rollover-Effekt-Probleme-fuer-aeltere-GPS-Geraete-erwartet-4281340.html
[4] https://www.theverge.com/2020/1/5/21050653/gopro-karma-drone-not-flying-gps-compass-problem-glitch-grounded
[5] https://gopro.com/en/us/news/karma-drone-support-2020
[6] https://community.gopro.com/t5/Karma/Karma-won-t-start-amp-compass-calibration-failed-no-gps-signal/m-p/494168/highlight/true?profile.language=de#
[7] mailto:kim@heise.de
Copyright © 2020 Heise Medien