Google-Smartphone Pixel 5: Render-Leaks bestätigen Punchhole-Kamera

Geleakte Fotos sollen Render-Bilder des kommenden Pixel 5 zeigen. Google bleibt demnach bei der Punchhole-Kamera.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 25 Kommentare lesen
Google-Smartphone Pixel 5: Render-Leaks bestätigen Punchhole-Kamera

(Bild: Twitter; @onleaks)

Lesezeit: 3 Min.

Erste geleakte Render-Fotos des Google Pixel 5 bestätigen, dass das kommende Google-Spitzensmartphone mit einer Punchhole-Kamera ausgestattet ist. Wie schon beim Pixel 4a dürfte die Frontkamera also beim Pixel 5 in einem "Display-Loch" sitzen, das Google links oben im Bildschirm unterbringt.

Die Render-Fotos des Pixel 5 stammen vom bekannten Leaker "OnLeaks" und wurden vom indischen Smartphone-Blog Pricebaba veröffentlicht. Sie zeigen ein Handy im typischen Pixel-Formfaktor mit abgerundeten Ecken, das sich optisch kaum vom kürzlich angekündigten Pixel 4a unterscheidet. Zu erkennen ist aber, dass das Pixel 5 über ein zusätzliches Kameramodul verfügt.

Interessant: Beim Pixel 4 hatte Google noch auf einen Fingerabdruckscanner verzichtet und Gesichtserkennung als primäre Funktion zum Freischalten des Handys durchgesetzt. Den Render-Bildern zufolge wird das Pixel 5 aber wieder einen Fingerabdrucksensor haben, der an der Rückseite des Geräts sitzt. Das Pixel 5 soll dem Leaker zufolge 144.7 x 70.4 x 8.1mm messen.

Das Pixel 5 soll im Verlauf des Jahres auf den Markt kommen. Google selbst hält sich mit Informationen zu seinem neuen Spitzenmodell noch bedeckt – obwohl die Produktion des Pixel 4 schon wieder eingestellt wurde. Voraussichtlich wird das neue Google-Smartphone im Oktober vorgestellt. Auch eine 5G-Variante des Pixel 4a soll zu diesem Zeitpunkt gezeigt werden.

Für eine Überraschung könnte der Prozessor des Pixel 5 sorgen: Mehreren Leaks und Gerüchten zufolge soll das neue Google-Handy mit einem Snapdragon 765G ausgestattet sein. Überraschend wäre das, weil dieser SoC kein Highend-Modell ist: Stattdessen ist der Snapdragon 765G von Qualcomm als Prozessor für die gehobene Mittelklasse gedacht. Zum Einsatz kommt er beispielsweise beim 400 Euro teuren OnePlus Nord.

Benchmark-Fetischisten könnte das enttäuschen, die Entscheidung für den Snapdragon 765G könnte es Google aber ermöglichen, das Pixel 5 zu einem günstigeren Preis anzubieten – Gerüchten zufolge soll er bei 700 US-Dollar liegen. Der Snapdragon-SoC hat außerdem für die meisten Anwendungen mehr als ausreichende Leistung und beherrscht 5G.

Aus den Pixel-5-Gerüchten lässt sich außerdem entnehmen, dass das neue Google-Handy solide 8 GByte Arbeitsspeicher und einen Akku mit 4000 mAh haben dürfte. Das passt ins Bild: Nichts davon bewegt sich am Limit des technisch möglichen, andere Flaggschiffe sind besser ausgestattet. Google scheint sich stattdessen für einen Kompromiss aus Preis und Leistung zu entscheiden.

Pixel-Fans dürfte vor allem der größere Akku wichtig sein: Der 2800-mAh-Akku des Pixel 4 gehörte zu den Hauptkritikpunkten am Google-Handy. Als Reaktion auf die enttäuschenden Verkaufszahlen des Pixel 4 hatten mehrere Top-Mitarbeiter Google verlassen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(dahe)