Google-Smartphone Pixel 5a 5G: Neuauflage des Pixel 4a 5G kostet 450 US-Dollar

Mit dem Pixel 5a 5G betreibt Google Modellpflege: Die Innereien entstammen weitgehend dem Pixel 4a 5G. Künftige Google-Handys werden ohne Netzteil verkauft.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 30 Kommentare lesen

(Bild: Google)

Lesezeit: 2 Min.

Google hat mit dem Pixel 5a 5G ein neues Smartphone vorgestellt, das bisher nur für die USA und Japan angekündigt ist. Dort soll das Mittelklasse-Modell Ende August in den Handel kommen – zu diesem Zeitpunkt wohl noch mit Android 11. Auf Nachfrage von heise online bestätigte Google, dass das Handy nicht offiziell nach Deutschland kommen soll.

Das Pixel 5a 5G ist eine leicht überarbeitete Version des Pixel 4a 5G, das Google im vergangenen Jahr veröffentlicht hat. Die Spezifikationen sind teilweise identisch: Auch das neue 5a 5G wird von einem Snapdragon 765G angetrieben, zusätzlich sind 6 GByte Arbeitsspeicher und 128 GByte Speicherplatz eingebaut.

Auch am Kamera-System ändert sich nichts: Wie das Pixel 4a 5G und das Pixel 5 ist das 5a 5G mit einer rückwärtigen Dual-Kamera ausgestattet. Der weitwinkligen 12-MP-Hauptkamera (f/1,7, OIS) steht ein weiterer 16-Megapixel-Ultraweitwinkel zur Seite (f/2,2).

Das Display wird dieses Mal aber größer: 6,2 Zoll beim Pixel 4a 5G stehen 6,35 Zoll beim Pixel 5a 5G gegenüber. Es handelt sich um ein OLED-Panel mit Bildwiederholfrequenz von 60 Hertz, die Auflösung liegt bei 2400 × 1080 Pixeln – keine Verbesserung im Vergleich zum Vorgänger.

Während das Pixel 4a 5G allerdings nicht offiziell gegen Wasser und Staub geschützt war, bringt Google das Pixel 5a 5G nun mit IP67-Zertifizierung auf den Markt. Das Handy ist damit gegen Staub und Wasser bis 1 Meter Tiefe gewappnet. Ebenfalls verbessert wurde der Akku: Das Pixel 5a 5G hat einen großen 4680mAh-Akku, das Vorgängermodell gab es nur mit 3800 mAh.

Das Pixel 5a 5G wird das letzte Google-Handy, das mit einem Netzteil verkauft wird, berichtet unterdessen The Verge. Das im Oktober erwartete Pixel 6 könnte demnach schon ohne eigenes Ladegerät auf den Markt kommen. Damit würde Google Unternehmen wie Apple und Samsung folgen, die neue Smartphones bereits ohne Netzteil auf den Markt bringen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Opinary GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Google begründet den Schritt gegenüber The Verge damit, dass die meisten Leute ohnehin schon ein Ladegerät für USB-C besitzen. Apple und Samsung betonen außerdem die Nachhaltigkeit: Indem man weniger Ladegeräte verkaufe, könne man Elektroschrott reduzieren.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(dahe)