Google bekennt sich zu Android auf RISC-V-Prozessoren

Der hochrangige Google-Manager Lars Bergstrom betont, dass das Android Open Source Project (AOSP) viel Arbeit in die Unterstützung von RISC-V-Chips steckt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 24 Kommentare lesen

(Bild: Logo von RISC-V International)

Lesezeit: 2 Min.

Smartphones und IoT-Geräte mit Android und RISC-V-Prozessoren rücken etwas näher. Auf dem Kongress RISC-V Summit Anfang Dezember 2022 erklärte der Google-Manager Lars Bergstrom, dass RISC-V-Chips eine wichtige Rolle beim Android Open Source Project (AOSP) spielen.

Bergstrom stellte aber auch klar, dass er keine RISC-V-Produkte von Google selbst ankündigt. In seinem bei YouTube veröffentlichten Vortrag ging es vor allem darum, wie andere Hersteller Android-Geräte mit RISC-V-Chips entwickeln können.

Er verschwieg auch nicht, dass dazu noch viel Arbeit nötig ist: Bisher existiert etwa noch keine Android Runtime (ART) für RISC-V-Chips. Treiber beziehungsweise Board Support Packages (BSPs) müssen ohnehin von den jeweiligen Chip- oder Boardherstellern kommen oder aus anderen Quellen.

Allmählich erscheinen die ersten Systems-on-Chip mit Rechenkernen, die sowohl zur offenen Befehlssatzarchitektur RISC-V kompatibel sind als auch genügend Leistung für Billig-Smartphones und IoT-Geräte liefern. AOSP zielt nur auf 64-Bit-RISC-V (RV64). Bergstrom lud Hardware-Hersteller auch dazu ein, Support für RISC-V-Entwicklerboards auf der AOSP-Plattform bereitzustellen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die chinesische Firma Alibaba portiert bereits Android 12 für das System-on-Chip Xuantie 910 der Alibaba-Tochterfirma T-Head. RISC-V International betreibt eine Mailingliste für Android-Entwickler und AOSP-Quellen für RV64 gibt es bei GitHub.

  • Siehe dazu auch: Podcast Bit-Rauschen, Folge 2021/19

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(ciw)